"stern"-Einkommensreport: Ärzte sind die Verlierer

50 Prozent Minus - so hoch ist laut "stern" 2008 der Einkommensverlust bei Ärzten im Vergleich zu 1990 gewesen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Die 100 gängigsten Berufe in Deutschland hat sich der "stern" vorgenommen und einem Einkommenscheck unterzogen. Das Ergebnis: In jedem zweiten dieser 100 Berufe verdienten die Beschäftigten 2008 unterm Strich weniger als 1990.

Besonders hart habe es dabei Ärzte getroffen: Mit einem monatlichen Durchschnittseinkommen von 6400 Euro in 2008 seien sie zwar die Top-Verdiener. Doch der "stern" erkennt noch etwas anderes: Die Gesundheitsreform und die niedrigen Einstiegsgehälter bei den Berufsanfängern hätten Ärzten im Vergleich zu 1990 ein reales Minus von 50 Prozent beschert. Zu den Gewinnern würden hingegen Anlageberater und Bankkaufleute zählen.

Für den Einkommensvergleich hat der "stern" das Hamburger Institut Statista damit beauftragt, den Bruttoverdienst von vollbeschäftigten Arbeitern und Angestellten, Beamten und Selbstständigen aus dem Jahr 1990 dem Einkommen von 2008 gegenüberzutellen. Dabei wurde auch die Inflationsrate berücksichtigt, die laut dem Magazin im Vergleichszeitraum 47 Prozent betrug. Der vollständige Report wird heute im "stern" veröffentlicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus