"stern"-Einkommensreport: Ärzte sind die Verlierer

50 Prozent Minus - so hoch ist laut "stern" 2008 der Einkommensverlust bei Ärzten im Vergleich zu 1990 gewesen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Die 100 gängigsten Berufe in Deutschland hat sich der "stern" vorgenommen und einem Einkommenscheck unterzogen. Das Ergebnis: In jedem zweiten dieser 100 Berufe verdienten die Beschäftigten 2008 unterm Strich weniger als 1990.

Besonders hart habe es dabei Ärzte getroffen: Mit einem monatlichen Durchschnittseinkommen von 6400 Euro in 2008 seien sie zwar die Top-Verdiener. Doch der "stern" erkennt noch etwas anderes: Die Gesundheitsreform und die niedrigen Einstiegsgehälter bei den Berufsanfängern hätten Ärzten im Vergleich zu 1990 ein reales Minus von 50 Prozent beschert. Zu den Gewinnern würden hingegen Anlageberater und Bankkaufleute zählen.

Für den Einkommensvergleich hat der "stern" das Hamburger Institut Statista damit beauftragt, den Bruttoverdienst von vollbeschäftigten Arbeitern und Angestellten, Beamten und Selbstständigen aus dem Jahr 1990 dem Einkommen von 2008 gegenüberzutellen. Dabei wurde auch die Inflationsrate berücksichtigt, die laut dem Magazin im Vergleichszeitraum 47 Prozent betrug. Der vollständige Report wird heute im "stern" veröffentlicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie