Arzneimittelversorgung

vdek sieht keinen Ausfall wegen Ausschreibung

Engpass durch Rabattvertrag? Der Schlagabtausch zwischen Kassen und Industrie hält an.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem unlängst die AOK Baden-Württemberg vehement der Auffassung entgegengetreten war, Arzneimittelengpässe seien nicht zuletzt auf das Rabattvertragsgeschehen im GKV-Markt zurückzuführen, legt der Verband der Ersatzkassen (vdek) nun nach. Am Freitag präsentierte der vdek eine eigene Auswertung der aktuell vom BfArM gelisteten Produktausfälle. Resultat: „Bei keinem einzigen der nicht lieferbaren Medikamente waren die Ausschreibungen der Krankenkassen der Grund für den Lieferengpass.“

Zu einem Großteil der Ende September 156 aktiven Engpassmeldungen (ohne Valsartan) seien gleichwohl andere Packungsgrößen in den Apotheken erhältlich gewesen, heißt es. Von den übrigen 89 Produkten habe es für 69 gar keinen Rabattvertrag gegeben. Für die verbliebenen 20 Produkte hätten die Hersteller Probleme in der Produktion als Grund für die Engpassmeldung angegeben.

Auch nach Ansicht des vdek sind daher gemeinsame und einheitliche Rabattausschreibungen der Kassen – wie von Unionspolitikern als Maßnahme gegen Ausfallrisiken in die Diskussion gebracht – „kontraproduktiv“.

Der Pharmaverband BPI widersprach am Freitag der vdek-Darstellung umgehend: „Rabattverträge verursachen Lieferengpässe“. Der BPI beruft sich auf ein Gutachten vom März dieses Jahres. Danach sei seit 2007, also seit Einführung der Apothekerpflicht, Rezepte rabattvertragskonform zu bedienen, „im rabattvertragsgeregelten Markt eine Konzentration eingetreten, die die Arzneimittelversorgung massiv beeinträchtigt“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt

Lesetipps