"SOS" - das internationale Seenotrufzeichen ist 100 Jahre alt

Von Klaus Saalfeld Veröffentlicht:

Dichter Nebel herrscht an diesem 10. Juni 1909 vor der Azoren-Insel Flores im Atlantik, etwa 1500 Kilometer westlich von Europa. Mehrere hundert Meter entfernt von der Küste befindet sich das Auswandererschiff "Slavonia", das auf der Überfahrt von Triest nach New York ist. Wegen der schlechten Sicht rammt das britische Passagierschiff die Klippen; noch bevor es sinkt, werden alle Passagiere von der Inselbevölkerung gerettet.

Kurz zuvor konnte der Ozeandampfer jedoch noch den Notruf "SOS" absetzen - damit war die "Slavonia" das erste Schiff, das das internationale Seenotrufzeichen ausgesandt hatte. An diesem 3. Oktober wird das Notrufzeichen 100 Jahre alt.

SOS stammt aus dem Morsealphabet

"Die Tonfolge ,SOS‘ stammt noch aus dem Morsealphabet", erläutert der Leiter der Seenotleitung Bremen der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" (DGzRS), Dirk Hinners-Stommel. Vor 100 Jahren gab es einen erbitterten Wettbewerb der Funksystemhersteller. Der Konkurrenzkampf ging soweit, daß es Schiffsfunkern zum Teil verboten war, auf Funksignale und Notrufe zu antworten, wenn diese nicht vom eigenen System stammten.

Um diesen Zustand zu beenden, der Menschenleben und Schiffe weltweit gefährdete, wurde am 3. Oktober 1906 auf der Internationalen Seefunkkonferenz in Berlin das Morsezeichen "S-O-S" (dreimal kurz - dreimal lang - dreimal kurz) als internationales Notrufzeichen vereinbart. 27 Nationen ratifizierten den Seefunkvertrag. "Gewählt wurden diese drei Buchstaben wegen ihres prägnanten Rhythmus’ und ihrer Eindeutigkeit", schildert Hinners- Stommel. SOS als Kurzform von "Save our Souls" oder "Save our Ship" wurde erst später vom Volksmund in die Abkürzung hineininterpretiert.

Notruf "Mayday, Mayday" hat SOS ersetzt

Die verbesserte Verkehrssicherheit auf den Seestraßen, moderne Schiffstechnik und eine weiter fortschreitende Satellitenfunktechnik sowie die Einführung des internationalen Notrufes "Mayday, Mayday" im Sprechfunk machten das alte Seenotrufzeichen "SOS" zunehmend überflüssig.

Vor allem mit dem weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS im Jahr 1999 verlor das Notrufzeichen endgültig seine Bedeutung. "Mit dem ,Global Maritime Distress and Safety System‘ wurde unter anderem modernste Satellitentechnik eingesetzt, damit Rettungsleitstellen in kürzester Zeit an Land über einen Seenotfall unterrichtet werden und schnell Kontakt mit einem Havaristen aufnehmen können", sagt Hinners-Stommel.

"Fracht- und Handelsschiffe ab 300 BRZ (Bruttoraumzahl) müssen seit 1999 mit GMDSS ausgestattet sein." Sportboote fallen nicht unter diese Vorschrift. Deshalb ist eine Überwachung der UKW-Sprechfunknotfrequenz Kanal 16 ("Mayday") weiterhin aktiv, "obwohl 2005 die Verpflichtung zur permanenten Hörwache auf diesen Frequenzen aufgehoben wurde". Die meisten Staaten - darunter auch Deutschland - nutzen noch immer dieses Signal. (dpa)



STICHWORT

DGzRS

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit Sitz in Bremen ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst im Seenotfall. Die Organisation verfügt über 61 Rettungseinheiten sowie 54 Stationen. 20 Rettungskreuzer sind 365 Tage im Jahr besetzt und können rund um die Uhr innerhalb weniger Minuten auslaufen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen