Modellrechnung

Nutri-Score senkt Kalorien und Mortalität

Der Nutri-Score begünstigt im Vergleich zu anderen Labels die Wahl gesunder Kost am besten, so eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
In Frankreich wird die Lebensmittelkennzeichnung via Nutri-Score bereits praktiziert.

In Frankreich wird die Lebensmittelkennzeichnung via Nutri-Score bereits praktiziert.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

PARIS. Verbraucher wählen mit der Nutri-Score-Ampel deutlich gesündere Lebensmittel aus, berichten französische Forscher um Manon Egnell von der Sorbonne. Nach einer Modellrechnung werden dadurch im Vergleich zu nicht gekennzeichneten Lebensmitteln Produkte mit neun Prozent weniger Kalorien gekauft (pro Tag –180 kcal). Dies würde sich in Frankreich mit 7680 weniger Todesfällen durch ernährungsbedingte Krankheiten niederschlagen (International J Behav Nutri Phys Activity 2019 16: 56).

Bei vier anderen geprüften Labels fiele die Mortalitäts-Reduktion niedriger aus: Health Star (minus 6265), Reference Intakes (–4223), Multiple Traffic Lights (–3583), SENS (2365).

Die Forscher nutzten Daten eines Experiments. Untersucht wurde, wie sich ein Einkaufskorb verbessert, wenn alle Produkte mit je einem der fünf Systeme gekennzeichnet sind. Mit dem Nutri-Score wählten die Probanden im Vergleich mehr Obst (plus 12,4 Prozent), Gemüse (+5,4 Prozent) und Ballaststoffe (+7,2 Prozent) aus, sowie Produkte mit weniger gesättigten Fettsäuren (–29,9 Prozent) und Salz (–4,1 Prozent). Mit Daten zum Ernährungsverhalten der Franzosen wurde dann ermittelt, wie sich die jeweiligen Labels auf Kalorienaufnahme und Nährwertzusammensetzung auswirken würden.

Fazit: Der Nutri-Score fördert die Wahl gesunder Lebensmittel im Vergleich zu anderen Labels am besten und kann so letztendlich viele Todesfälle vermeiden helfen, so die Deutsche Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK) in einer Mitteilung zur Studie. (eis)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?