Was tun, wenn ein Statin nicht gut vertragen wird?

MANNHEIM (bd). Häufigste unerwünschte Wirkung einer Statintherapie ist die Myopathie. Sie ist auch der Hauptgrund - zu 70 Prozent - für einen Therapieabbruch.

Veröffentlicht:

Das Risiko für myopathische Statinreaktionen liegt einer Metaanalyse von 35 randomisierten, placebokontrollierten Studien mit 74 000 Patienten zufolge zwischen einem und fünf Prozent, wie Professor Gerald Klose aus Bremen beim Atherosklerosekongress in Mannheim berichtet hat. In einer neueren Studie mit 32 000 Patienten - darunter acht Prozent Diabetiker - werden bis zu zehn Prozent "myopathischer Ereignisse" angegeben. Zu einer schweren Myositis kam es bei 0,4 Prozent auf 1000 Personenjahre und zu einer Rhabdomyolyse in 0,1 bis 0,2 Prozent.

Meist treten unerwünschte Ereignisse wie Myopathien gleich am Anfang der Statintherapie auf, können sich aber auch später noch bemerkbar machen. Risikofaktoren für statin-assoziierte Myopathien sind nach Angaben von Klose höheres Lebensalter, weibliches Geschlecht, Niereninsuffizienz, Leberfunktionsstörungen, Hypothyreose, Diabetes mellitus und eine Co-Medikation zum Beispiel mit Makroliden, Cyclosporin, Amiodaron, Ketokonazol oder Barbituraten. Auch bei Alkoholmissbrauch würden vermehrt Myopathien im Zusammenhang mit einer Statintherapie beschrieben.

Was tun im klinischen Alltag? Klose zufolge sollte bei mäßigen Beschwerden mit oder ohne CK-Erhöhung (unter 5-fachem oberen Normwert) oder bei bis zu zehnfachem oberen Normwert zunächst die Dosis reduziert werden. Zu erwägen sei auch ein Statinwechsel. Unter engmaschiger klinischer Kontrolle könne die Therapie auch fortgesetzt werden. Bei ausgeprägteren statinassoziierten Myopathien bleibe allerdings nur, den Lipidsenker abzusetzen, riet Klose. Die Mayoklinik habe kürzlich "einen praktikablen Weg" vorgeschlagen.

Bestehen Risikofaktoren für eine toxische Myopathie, sollte zuvor zunächst eine "Basis-CK" bestimmt werden. Kommt es unter der Statintherapie zu Muskelsymptomen, muss der CK-Befund erhoben und eine Differenzialdiagnose der Myopathie gemacht werden. Je nach Schweregrad der Myositis setzt man die Therapie ab oder fort. Wenn nicht tolerable Schmerzen vorliegen, ist der Therapieabbruch unumgänglich. Das gelte auch bei CK-Erhöhungen über dem Zehnfachen des oberen Normwertes. Dann komme eine LDL-Apherese, der neue Ionenaustauscher Colesevelam oder Ezetimib infrage.

Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache