Online-Portal zu Therapien bei Kindern

DÜSSELDORF (grue). Ein Internetportal zur Pädiatrie und Kinderchirurgie haben die Universität Münster und die Gemini AG, Gesellschaft für Wissenstransfer, erstmals bei der Medica in Düsseldorf präsentiert. In Kürze können sich Ärzte dort über Therapieoptionen informieren und die Angebote von 23 europäischen Kliniken vergleichen.

Veröffentlicht:

Weitere pädiatrische Zentren aus Boston, Peking und Tokio haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Das vom Unternehmen Microsoft unterstützte Projekt will damit speziell den Wissenstransfer in Länder mit medizinischer Unterversorgung fördern. Dabei ist eine mehrsprachige Kommunikation vorgesehen, etwa in deutsch, englisch und chinesisch.

Herzstück des Online-Angebotes dürfte der Chatroom werden, in dem sich Ärzte über Diagnostik- und Behandlungsstrategien austauschen können. Bereits jetzt wurden über 1000 ungewöhnliche Krankheitsverläufe für die Fachdatenbank aufbereitet. Aber auch besonders einfache und kostengünstige Therapien sollen nach Angaben von Professor Günter Willital von der Universität Münster diskutiert werden.

Der Kinderchirurg nannte als Beispiel die Stuhl-Inkontinenz bei Schulkindern. Die Kinder würden oft nicht oder nur unzureichend behandelt, sagte Willital bei einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Kontinenz. Es sei zum Beispiel kaum bekannt, daß es diskrete Hilfsmittel gibt, die den Darm für mehrere Stunden abdichten.

Ein dafür geeigneter Tampon wurde von der Kinderchirurgie der Universität Münster entwickelt und patentiert. Optionen seien auch Elektro- und Biofeedback-Therapie, die auch kombiniert werden können. Informationen über solche und viele andere Neuerungen finden sich demnächst im Internetportal - die Internetadresse soll bald bekannt gegeben werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel