Hochdosiertes Desloratadin stoppt Kältequaddeln

FRANKFURT/MAIN (hbr). Antihistaminika helfen Patienten mit chronischer Urtikaria oft nur begrenzt. Nach neuen Daten werden durch eine deutliche Steigerung der Desloratadin-Standarddosis von 5 mg auf 20 mg die Symptome einer Kälteurtikaria weitgehend reduziert.

Veröffentlicht:

Die bei Patienten mit erworbener Kälteurtikaria entstehenden Quaddeln waren mit der höheren Dosis nicht einmal halb so groß wie mit der bislang empfohlenen Dosierung. Das berichtete Professor Marcus Maurer von der Charité Berlin bei einer Veranstaltung von Essex in Frankfurt am Main.

An der Crossover-Studie AUDACU* nahmen 30 Patienten teil, die seit mindestens sechs Monaten eine Kälteurtikaria hatten. Sie erhielten jeweils drei Wochen lang täglich Desloratadin (Aerius®) in der Dosis von 5 mg oder in der vierfachen Dosis von 20 mg oder Placebo. Anschließend wurde ein lokaler Kältereiz von 4°C gesetzt.

Verglichen wurden die durch die Entzündungsreaktion überwärmte Hautfläche und das Quaddelvolumen. Das Volumen betrug sowohl unbehandelt als auch mit Placebo etwa 1100 mm³. Täglich 5 mg Desloratadin verringerten wie erwartet die Reaktion deutlich auf rund 400 mm³. Mit 20 mg verschwanden die Beschwerden dann fast vollständig: Im Mittel entstanden nur noch Quaddeln von 100 mm³. Auch die überwärmte Hautfläche verringerte sich mit steigender Dosis.

Mehr hilft also offenbar mehr. Ganz deutlich wurde das bei einem 62 Jahre alten Patienten: Seine Schwellentemperatur für Urtikariasymptome betrug 25°C. Sie sank mit einer Tagesdosis von 5 mg zunächst auf 14°C. Mit 20 mg traten gar keine Symptome mehr auf.

"Das ist die erste Studie, die belegt, dass höhere Dosen deutlich besser wirken als die Standarddosis und dass die Beschwerden bei deutlich mehr Patienten vollständig zurückgehen", betont Maurer.

Die Daten könnten also mehr Sicherheit in der Verschreibung bedeuten. Denn Urtikaria-Patienten profitierten zwar auch bisher schon von der Ersttherapie mit nicht-sedierenden Antihistaminika in Standarddosierung. Völlig symptomfrei wurde damit aber nur ein Teil von ihnen, nämlich nur 43 Prozent in 16 überprüften Studien, sagte Maurer. Für die Empfehlung der Leitlinien, bei ungenügendem Ansprechen die Dosis zu vervierfachen, habe es bis jetzt keine Belege gegeben.

AUDACU: Aerius updosing in aquired cold urticaria

STICHWORT

Kälteurtikaria

Bei Kälteurtikaria führt der Kontakt der Haut mit Kälte zu juckenden Quaddeln. Der Begriff Kälte ist allerdings relativ, denn die Schwellentemperatur variiert individuell stark.

So beginnen die Beschwerden bei manchen Patienten schon 4°C unterhalb der Hauttemperatur von rund 35°C. Je höher der Schwellenwert, um so stärker sind die Auswirkungen im Alltag. Viele Patienten haben Grenzwerte von 20°C und darüber. "Sie müssen Hauttemperaturen unter 20°C vermeiden", erläuterte Maurer. Das bedeutet nicht nur den Verzicht auf Skiurlaub und kalte Nahrung: Es beeinflusst alle Lebensbereiche und erfordert zum Beispiel beheizte Toilettensitze und vorheizbare Autos. (hbr)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel