Kommentar zur allergischen Rhinitis

Akupunktur sticht nicht

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Naselaufen, Niesanfälle, Augenjucken: Die saisonale allergische Rhinitis, vulgo: Heuschnupfen, mindert die Freude am Leben beträchtlich. Oft ist eine Dauermedikation erforderlich, und nicht selten ist es mit einer Arznei nicht getan.

Wie praktisch wäre es da, wenn sich die Beschwerden mit Akupunktur wegstechen ließen. In einer Studie ist das Verfahren aus Fernost nun gegen Scheinakupunktur und rein medikamentöse Behandlung getestet worden.

Nicht, dass die Nadeln nicht geholfen hätten. Der Nutzen, Lebensqualität und Tablettenverbrauch betreffend, fiel indes ziemlich sparsam aus. Dass er klinisch überhaupt von Gewicht war, mochten selbst die Studienautoren nicht behaupten.

Die Gruppe der Patienten, die ausschließlich Medikamente bekam, hatte zudem nur bedarfsweise orale Antihistaminika und orale Kortikoide erhalten. Nasale Kortikoide etwa, bewährte Mittel gegen allergischen Schnupfen, waren verboten.

Mit Therapie nach Leitlinie hatte das wenig zu tun. Nicht ausgeschlossen, dass der Akupunktureffekt verglichen mit leitliniengerechter Therapie noch geringer ausgefallen wäre.

Auf die Nadeltherapie sollten Patienten mit Heuschnupfen also keine großen Hoffnungen setzen. Wer sich stechen lassen will, sollte besser zur Hyposensibilisierung gehen.

Lesen Sie dazu auch: Heuschnupfen: Fraglicher Nutzen der Akupunktur

Mehr zum Thema

Almirall

Neue Option bei atopischer Dermatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten