Kommentar zur allergischen Rhinitis

Akupunktur sticht nicht

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Naselaufen, Niesanfälle, Augenjucken: Die saisonale allergische Rhinitis, vulgo: Heuschnupfen, mindert die Freude am Leben beträchtlich. Oft ist eine Dauermedikation erforderlich, und nicht selten ist es mit einer Arznei nicht getan.

Wie praktisch wäre es da, wenn sich die Beschwerden mit Akupunktur wegstechen ließen. In einer Studie ist das Verfahren aus Fernost nun gegen Scheinakupunktur und rein medikamentöse Behandlung getestet worden.

Nicht, dass die Nadeln nicht geholfen hätten. Der Nutzen, Lebensqualität und Tablettenverbrauch betreffend, fiel indes ziemlich sparsam aus. Dass er klinisch überhaupt von Gewicht war, mochten selbst die Studienautoren nicht behaupten.

Die Gruppe der Patienten, die ausschließlich Medikamente bekam, hatte zudem nur bedarfsweise orale Antihistaminika und orale Kortikoide erhalten. Nasale Kortikoide etwa, bewährte Mittel gegen allergischen Schnupfen, waren verboten.

Mit Therapie nach Leitlinie hatte das wenig zu tun. Nicht ausgeschlossen, dass der Akupunktureffekt verglichen mit leitliniengerechter Therapie noch geringer ausgefallen wäre.

Auf die Nadeltherapie sollten Patienten mit Heuschnupfen also keine großen Hoffnungen setzen. Wer sich stechen lassen will, sollte besser zur Hyposensibilisierung gehen.

Lesen Sie dazu auch: Heuschnupfen: Fraglicher Nutzen der Akupunktur

Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?