Lungensport stoppt Teufelskreis bei COPD

FRANKFURT AM MAIN (cin). Mit Lungensport können COPD-Kranke ihre Lungenfunktion verbessern. Das belegen neue Studiendaten. "Es ist unsere Aufgabe, Patienten darüber aufzuklären und sie zum Sport zu motivieren", sagte Professor Joachim Bargon aus Frankfurt am Main zur "Ärzte Zeitung".

Veröffentlicht:

Wie wichtig Körpertraining für COPD-Kranke ist, bestätigen die Ergebnisse einer kleinen Studie bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COPD. Ein Jahr lang hatten sieben Patienten einmal pro Woche 90 Minuten Lungensport, etwa leichtes Ausdauer- und Krafttraining, gemacht. Vor und nach dem Programm wurde der exspiratorische Spitzenfluss (PEF) bestimmt. Zehn weitere Studienteilnehmer nahmen nicht an dem Sportprogramm teil.

Ergebnis: Die Sport treibenden COPD-Patienten verbesserten ihre PEF im Schnitt um zehn Prozent (von 301 auf 324 l/min). Bei den Teilnehmern, die keinen Sport machten, verschlechterten sich die Werte dagegen um durchschnittlich neun Prozent (von 287 auf 261 l/min).

"Die Fallzahlen sind zwar etwas klein, weil wir unsere Lungensportgruppe erst vor drei Jahren eröffnet haben", erklärte der Chefarzt des St. Elisabethen Krankenhauses. Aber das Ergebnis sei hoch signifikant.

"Lungensport macht es möglich, den Kreislauf der COPD zu unterbrechen: Durch die Luftnot bewegen sich die Patienten wenig. Das führt zu Konditionsmangel, was wiederum in verstärkter Luftnot mündet", so Bargon. Kollegen haben die wichtige Aufgabe, ihre Patienten darauf hinzuweisen, dass medikamentöse Therapie zwar ihre Symptome bessert, Lungensport hingegen ihre Prognose - und ihnen das spezielle Sportprogramm zu empfehlen. Denn schon einmal wöchentliches Training fördert nach Erfahrungen von Bargon oft die Motivation, sich mehr zu bewegen.

Weitere Informationen über Lungensport und Lungensportgruppen in Deutschland gibt es im Internet unter: http://www.lungensport.org/

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Volle Fahrt für Lungensportgruppen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?