COPD

Drei Substanzklassen dominieren den Markt

Gegen chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen werden am häufigsten Anticholinergika, Beta-2-Agonisten und Kortikosteroide eingesetzt.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. COPD ist ein Hausarzt-Markt: Im vergangenen Jahr wurden mehr als zwei Drittel (71 Prozent) aller Präparate gegen chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen von Allgemeinärzten verordnet. Nach Umsatz hielten Hausarzt-Rezepte einen Marktanteil in gleicher Größenordnung. Insgesamt belief sich 2015 der Verordnungs-Umsatz mit COPD-Mitteln zu Herstellerabgabepreisen auf 569 Millionen Euro (+0,9 Prozent). Das waren rund 12,9 Millionen Rezept-Positionen und damit annähernd so viele in öffentlichen Apotheken abgegebene Packungen. Die Zahlen entstammen einer aktuellen Auswertung des Frankfurter Beratungsunternehmens IMS Health, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Die zweitwichtigste Verordner-Gruppe bilden die Internisten mit Schwerpunkt Pneumologie. Ihnen lassen sich laut IMS knapp 19 Prozent der Verordnungen und knapp 27 Prozent des Herstellerumsatzes mit COPD-Mitteln zuordnen.

Vergleichsweise klein ist dagegen der COPD-Markt auf Selbstzahlerbasis: 4,2 Millionen Euro (+16,5 Prozent) gaben Patienten 2015 für rezeptfreie Mittel – etwa Hustenlöser – aus, die von einem Arzt als Medikation oder Begleitmedikation gegen COPD empfohlen oder auf Grünem Rezept verordnet wurden.

Auf die drei führenden Therapiekonzepte entfallen etwas mehr als die Hälfte aller Verordnungen und 88 Prozent Marktanteil nach Umsatz. An erster Stelle steht demnach die Kombination eines Anticholinergikums mit einem Beta-2-Agonisten (3,2 Millionen Verordnungen, 294 Millionen Euro Umsatz). An zweiter Stelle mit fast genauso vielen Verordnungen aber nur 57 Millionen Euro Umsatz steht die Monotherapie mit einem Beta-2-Sympathomimetikum. Die Kombination eines Beta-2-Agonisten mit einem Kortikosteroid wurde 2015 rund 1,8 Millionen Mal rezeptiert, was einem Herstellerumsatz von 151 Millionen Euro entsprach. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel