Wirkmechanismus von Efeu bei Atemwegserkrankungen entschlüsselt

FRANKFURT /MAIN (djb). Efeublätter-Trockenextrakte werden wegen ihrer hustendämpfenden und schleimlösenden Wirkung gerne bei Husten eingenommen. Die Wirksamkeit wurde in kontrollierten Studien belegt. Nun haben Wissenschaftler auch den molekularen Wirkmechanismus eines solchen Phytotherapeutikums entschlüsselt.

Veröffentlicht:

Daß das Efeuextrakt-haltige Arzneimittel Prospan® bei obstruktiven Atemwegserkrankungen mit produktivem Husten effektiv als Expektorans wirkt, sei schon lange bekannt, so Professor Hanns Häberlein vom Institut für Physiologische Chemie der Universität Bonn. Es fördere die Sekretion der Bronchialflüssigkeit und mindere die Viskosität des verfestigten Bronchialschleims. Der sekretolytische Effekt dämpfe wiederum den Hustenreiz. In klinischen Studien sei außerdem eine bronchospasmolytische Wirkung nachgewiesen worden.

Die Arbeitsgruppe um Häberlein hat jetzt herausgefunden, daß für diese Wirkung des Efeus vorwiegend Beta-2-adrenerge Effekte ursächlich sind. Die vor allem in den Efeublättern enthaltenen Saponine alpha-Hederin und sein Prodrug Hederacosid C hemmen die Inaktivierung von Beta-2-Rezeptoren und erhöhen damit die Beta-2-adrenerge Ansprechbarkeit von Lungenepithelzellen, wie Häberlein bei einer vom Unternehmen Engelhard Arzneimittel initiierten Veranstaltung in Frankfurt am Main erläuterte.

Dadurch wird im Zellinneren vermehrt cAMP (zyklisches Adenosinmonophosphat) gebildet, was wiederum eine vermehrte Produktion von Surfactant in den Epithelzellen der Alveolen zur Folge hat. Surfactant wird durch einen Exocytose genannten Mechanismus an die Schleimschicht der Lungenepithelzellen abgegeben und vermindert dort die Oberflächenspannung.

Die Viskosität des Schleims nehme ab, das Abhusten werde erleichtert und die Bronchien würden weniger gereizt, faßte Häberlein die Auswirkungen der vermehrten Surfactant-Bildung zusammen. Durch die Erhöhung der cAMP-Konzentration wird zudem die intrazelluläre Kalziumkonzentration erniedrigt, was eine Relaxation der glatten Bronchialmuskulatur bewirkt. Dies erklärt auch den bronchospasmolytischen Effekt des Efeublätter-Extraktes.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!