Wirkmechanismus von Efeu bei Atemwegserkrankungen entschlüsselt

FRANKFURT /MAIN (djb). Efeublätter-Trockenextrakte werden wegen ihrer hustendämpfenden und schleimlösenden Wirkung gerne bei Husten eingenommen. Die Wirksamkeit wurde in kontrollierten Studien belegt. Nun haben Wissenschaftler auch den molekularen Wirkmechanismus eines solchen Phytotherapeutikums entschlüsselt.

Veröffentlicht:

Daß das Efeuextrakt-haltige Arzneimittel Prospan® bei obstruktiven Atemwegserkrankungen mit produktivem Husten effektiv als Expektorans wirkt, sei schon lange bekannt, so Professor Hanns Häberlein vom Institut für Physiologische Chemie der Universität Bonn. Es fördere die Sekretion der Bronchialflüssigkeit und mindere die Viskosität des verfestigten Bronchialschleims. Der sekretolytische Effekt dämpfe wiederum den Hustenreiz. In klinischen Studien sei außerdem eine bronchospasmolytische Wirkung nachgewiesen worden.

Die Arbeitsgruppe um Häberlein hat jetzt herausgefunden, daß für diese Wirkung des Efeus vorwiegend Beta-2-adrenerge Effekte ursächlich sind. Die vor allem in den Efeublättern enthaltenen Saponine alpha-Hederin und sein Prodrug Hederacosid C hemmen die Inaktivierung von Beta-2-Rezeptoren und erhöhen damit die Beta-2-adrenerge Ansprechbarkeit von Lungenepithelzellen, wie Häberlein bei einer vom Unternehmen Engelhard Arzneimittel initiierten Veranstaltung in Frankfurt am Main erläuterte.

Dadurch wird im Zellinneren vermehrt cAMP (zyklisches Adenosinmonophosphat) gebildet, was wiederum eine vermehrte Produktion von Surfactant in den Epithelzellen der Alveolen zur Folge hat. Surfactant wird durch einen Exocytose genannten Mechanismus an die Schleimschicht der Lungenepithelzellen abgegeben und vermindert dort die Oberflächenspannung.

Die Viskosität des Schleims nehme ab, das Abhusten werde erleichtert und die Bronchien würden weniger gereizt, faßte Häberlein die Auswirkungen der vermehrten Surfactant-Bildung zusammen. Durch die Erhöhung der cAMP-Konzentration wird zudem die intrazelluläre Kalziumkonzentration erniedrigt, was eine Relaxation der glatten Bronchialmuskulatur bewirkt. Dies erklärt auch den bronchospasmolytischen Effekt des Efeublätter-Extraktes.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an