KOMMENTAR

Hoffnung auf eine Alzheimer-Prävention

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Mit einer hochdosierten Statin-Therapie kann man möglicherweise den Verlauf von M. Alzheimer etwas verzögern.

Dieses Ergebnis einer Pilotstudie klingt wenig spektakulär, doch sollte es sich in größeren Untersuchungen bestätigen, nährt es eine große Hoffnung: Möglicherweise kann eine Statin-Therapie Morbus Alzheimer vorbeugen. Und davon könnten Millionen Menschen profitieren, die schon seit Jahren aufgrund von kardiovaskulären Risikofaktoren Statine nehmen müssen.

Denn mit der neuen Studie mehren sich die Hinweise, daß Statine tatsächlich die Krankheitsentstehung beeinflussen. So gibt es bereits viele Daten aus Tier- und Laborversuchen, die zeigen, daß Statine die Bildung von Beta-Amyloid hemmen, der Proteine also, die in Gehirnen von Alzheimer-Patienten verklumpen.

Auch gibt es Hinweise aus epidemiologischen Studien, daß Patienten mit einer Statin-Therapie ein deutlich reduziertes Alzheimer-Risiko haben. Noch ist allerdings nicht belegt, daß die Medikamente tatsächlich die Bildung von Alzheimer-Plaques bei Patienten bremsen oder gar verhindern. Sollte sich dies bestätigen, könnte man früher als bisher in die Pathogenese eingreifen.

Lesen Sie dazu auch: Hinweis auf Nutzen von Statin bei M. Alzheimer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber