Von knusprigen Hähnchenbeinen sollten Diabetiker die Finger lassen

BAD OEYNHAUSEN (ner). Die gelbbraunen Produkte, die auf Nahrungsmitteln beim Grillen, Braten und Frittieren entstehen, haben bei Diabetikern messbare Störungen der Gefäßfunktion zur Folge, berichten Diabetologen aus Bad Oeynhausen und Düsseldorf. Es gebe Hinweise darauf, dass Vitamin B1 vor Atherosklerose schützt.

Veröffentlicht:

Beim Erhitzen von Nahrungsmitteln entstehen toxische Produkte, die AGE (Advanced Glycation Endproducts). Sie bilden sich aus Zucker und Eiweiß. Bei Diabetikern fallen sie infolge der Hyperglykämie offenbar verstärkt an, so Dr. Alin Stirban aus Bad Oeynhausen und seine Kollegen. Hohe AGE-Konzentrationen werden seit einiger Zeit mit verantwortlich gemacht für die typischen Diabetes-Folgeerkrankungen der Blutgefäße an inneren Organen und Nerven.

Jetzt hat das Team um Stirban in einer Studie bestätigt, dass AGE-reiche Mahlzeiten zum Anstieg der AGE-Konzentration und einer mikro- und makrovaskulären Dysfunktion bei Diabetikern führen. Blutfluss-Messungen sowie mehrere etablierte Serummarker wie E-Selectin, ICAM-1 (intrazelluläres Adhäsionsmolekül 1) und VCAM-1 (vaskuläres Zelladhäsionsmolekül 1) ergäben eindeutige Zeichen für vermehrten oxidativen Stress sowie eine endotheliale Dysfunktion (Diabetes Care 29, 2006, 2064). So reduzierte sich der Blutflussmarker FMD (flow mediated dilatation), gemessen an der Arteria brachialis, vier Stunden nach der Mahlzeit um 35 Prozent. Erst nach sechs Stunden war er wieder normal.

Mit dem Vitamin-B-Präparat Benfotiamin konnten die Auswirkungen der AGE-reichen Mahlzeit komplett blockiert werden. Die Substanz ist ein fettlösliches Prodrug des Thiamins (Vitamin B1), das vom Körper in höheren Dosen aufgenommen wird als natives wasserlösliches Thiamin. Stirban und seine Kollegen hatten die Substanz mit dem Präparat Milgamma® verabreicht. "Wir nehmen an, dass Benfotiamin eine wichtige Funktion in der Atherosklerose-Prävention bei Diabetikern haben könnte", meinen die Kollegen.



DIE STUDIE IN KÜRZE

Benfotiamin-Therapie über drei Tage

In der Studie hatten 13 langjährige Typ-2-Diabetiker im Durchschnittsalter von 57 Jahren vor und nach einer dreitägigen Therapie mit 1050 mg Benfotiamin täglich eine AGE-reiche Testmahlzeit erhalten (15 100 kilo- Units AGE pro Mahlzeit). Die Mahlzeit bestand aus 200 g bei 230 °C gebratener oder gegrillter Hühnchenbrust, 250 g Kartoffeln, 100 g Karotten, 200 g Tomaten und 15 g Pflanzenöl mit einem Energiegehalt von 580 kcal. Die verschiedenen Messungen wurden jeweils zwei, vier und sechs Stunden nach der Testmahlzeit vorgenommen. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung