Psoriasis - am häufigsten trifft es den behaarten Kopf

Psoriasis am behaarten Kopf ist für die Betroffenen vor allem aus kosmetischen Gründen eine besondere Belastung. Sie kann das Selbstwertgefühl erheblich mindern.

Dr. Ulrike MarondeVon Dr. Ulrike Maronde Veröffentlicht:
Bei Schuppenflechte am behaarten Kopf gehören die topischen Glukokortikoide und die Vitamin-D3-Analoga zu den Mitteln der ersten Wahl.

Bei Schuppenflechte am behaarten Kopf gehören die topischen Glukokortikoide und die Vitamin-D3-Analoga zu den Mitteln der ersten Wahl.

© Farina3000 / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Bei Patienten mit Psoriasis ist der behaarte Kopf das am meisten von der Dermatose befallene Hautareal. Die Erkrankung wird von den Betroffenen vor allem aus kosmetischen Gründen als besonders belastend empfunden: Hierbei sind nicht allein die Symptome, etwa eine starke Schuppung oder Rötung, relevant. Eine wesentliche Rolle spielen auch die topischen Formulierungen, die das Erscheinungsbild beeinflussen durch öliges Haar, Verfärbungen oder aufdringlichen Geruch. Auch können sie die Compliance beeinträchtigen. So mindern diese kosmetischen Faktoren das Selbstwertgefühl der Betroffenen.

Therapie der ersten Wahl ist nach wie vor die topische Behandlung, wie in der Leitlinie "Psoriasis des behaarten Kopfes" betont wird, die die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) im Herbst vergangenen Jahres veröffentlicht hat. Angewendet werden vor allem Wirkstoffe aus fünf Substanzklassen in Mono- oder Kombinationstherapie. Dabei gehören die topischen Glukokortikoide und die Vitamin-D3-Analoga zu den Mitteln der ersten Wahl.

Topische Glukokortikoide Topische Kortikoide sind bei allen Schweregraden der Kopfhaut-Psoriasis und ohne wesentliche kosmetische Einschränkungen anwendbar. Die Leitlinie empfiehlt speziell für die Kopfhaut entwickelte Fertigarzneimittel: als Schaum Clarelux® und Deflatop® sowie als Shampoo Clobex®.

Vitamin-D3-Analoga Vitamin-D3-Analoga hemmen die Proliferation, tragen zur Normalisierung der Keratinisation bei und haben antientzündliche Effekte. Zur Therapie bei Kopfhaut-Psoriasis stehen Calcipotriol und Tacalcitol zur Verfügung.

Kombinationen Speziell für die Therapie bei Kopfhaut-Psoriasis wurde ein Kombinationspräparat entwickelt, das Calcipotriol und Betamethasondipropionat in Gelform enthält (Xamiol®). Es braucht nur einmal täglich aufgetragen zu werden - praktischerweise am Abend, sodass es morgens ausgewaschen werden kann. Die Wirksamkeit des Kombipräparates ist in mehreren Kurz- und Langzeitstudien nachgewiesen worden.

Keratolytika Salicylsäure in höheren Konzentrationen hat überwiegend keratolytische Eigenschaften. Die Substanz wird als Initialtherapie über wenige Tage zur Auf- und Ablösung starker Schuppung eingesetzt, um nachfolgend die Wirkstoffaufnahme von topischen Antipsoriatika zu verbessern. Falls erforderlich, kann eine Keratolyse auch mit emulgierenden blanden Cremes wie Ung. emuls. aquos. erreicht werden, die über Nacht aufgetragen und morgens ausgewaschen werden.

Teerhaltige Externa Da die Datenlage zur Wirksamkeit teerhaltiger Zubereitungen im Bereich des behaarten Kopfes nicht den Anforderungen der Evidenz-basierten Medizin entspricht, werden diese Produkte in der Leitlinie nicht mehr empfohlen.

Anthralin Zur Wirksamkeit von Anthralin bei Kopfhaut-Psoriasis liegen kaum Daten vor. Nachteile der Substanz sind Hautreizungen und -verfärbungen, Beschmutzung der Wäsche und der Geruch. Daher hat Anthralin inzwischen an Bedeutung verloren, wie es in der Leitlinie heißt.

Im ambulanten Bereich ist Anthralin in Bio-Waschöl vor allem bei resistenter Kopfhaut-Psoriasis eine Option. Bei guter Compliance ist Dithranol-Creme (Micanol®) als Kurzzeittherapie möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie am Heidelberger Trainingsmodell

Welcher Knotentyp hält bei laparoskopischer Naht am besten?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?