Karotis-Screening

US-Experten raten von Sonografie ab

Um ein Schlaganfallrisiko abzuklären, ist eine Ultraschall-Untersuchung auf asymptomatische Karotis-Stenosen nicht geeignet, betonen Präventionsexperten aus den USA. Es gebe nämlich eine hohe Zahl falsch-positiver Befunde.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Umstritten in der Prävention: Ultraschalluntersuchung der Karotis.

Umstritten in der Prävention: Ultraschalluntersuchung der Karotis.

© Klaus Rose

COLUMBIA. Das Fachgremium der US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat sich gegen ein Screening auf Karotisstenosen bei asymptomatischen Patienten ausgesprochen. Die amerikanischen Präventionsexperten bestätigten damit ihre Empfehlung von 2007, die sie nun im Lichte der seither in Studien gewonnenen Erkenntnisse nochmals überprüft hatten.

"Die USPSTF rät davon ab, die allgemeine erwachsene Bevölkerung auf asymptomatische Karotisstenosen zu screenen", schreiben die Fachleute und geben damit eine Empfehlung vom Grad D (Ann Intern Med 2014, online 8. Juli).

Die Bewertung der Experten bedeutet: Man ist mittel- bis hochgradig sicher, dass die Prozedur in der Summe keinen Nutzen erbringt oder sogar mehr schadet als nützt. Die Empfehlung erstreckt sich auf Erwachsene ohne transiente ischämische Attacken, Schlaganfälle oder andere neurologische Symptome oder Beschwerden in der Vorgeschichte.

Die USPSTF begründet ihren Rat im Wesentlichen damit, dass die Prävalenz von Karotisstenosen in der Allgemeinbevölkerung 0,5 bis 1 Prozent beträgt, die Spezifität etwa der Ultraschalldiagnostik für Stenosen (mehr als 50 Prozent bzw. 70 Prozent) aber nur bei 88 bis 94 Prozent liegt. Es sei deshalb mit einer hohen Zahl falsch- positiver Befunde zu rechnen.

Gestützt wird diese Einschätzung von den Resultaten einer Metaanalyse, die von der USPSTF in Auftrag gegeben worden war (Ann Intern Med 2014, online 8. Juli).

Hiernach wird über einen Zeitraum von fünf Jahren betrachtet durch eine Endarteriektomie zwar das Risiko für nicht-perioperative Schlaganfälle im Vergleich zur konservativen Therapie absolut gerechnet um etwa 3,5 Prozent gesenkt; die relative Senkung des Risikos beläuft sich dabei je nach Studie auf 1 bis 20 Prozent.

Dafür erreicht aber die 30-Tages-Rate an Insulten nach der Op 2,4 Prozent, die Mortalität liegt bei 3,3 Prozent. Hinzu kommen Schädigungen durch den Eingriff, die Herzinfarkte, Nervenverletzungen und Hämatome einschließen.

"In Studien hat man den Nutzen der Operation womöglich überbewertet und besonders ausgesuchte Chirurgen eingesetzt", schreiben die Autoren der Metaanalyse. Zugleich seien die Nachteile unterschätzt worden und die konservative Therapie veraltet gewesen.

"Die verfügbaren Daten stützen klar die Absage der USPSTF an das Screening auf asymptomatische Karotisstenosen", schreibt Larry Goldstein vom Schlaganfallzentrum der Duke University in Durham in seinem Kommentar zu der Empfehlung.

Dennoch würden entsprechende Tests verbreitet angeboten. Es sei aber unwahrscheinlich, dass damit Insulte verhindert oder der Gesundheitszustand verbessert würden. Laut Goldstein sollten sich potenzielle Kunden dessen bewusst sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf