Cholesterin-Messwochen

Lipidmessung: Jetzt mitmachen!

Im Juni gibt es erneut die Lipid-Messwochen. Arztpraxen können ein kostenfreies Service-Messpaket anfordern, mit dem sie Cholesterinwerte direkt in der Praxis bestimmen können.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Im Juni 2017 finden erneut bundesweit die gemeinsam von Sanofi und Partnern initiierten Lipid-Messwochen statt. Rund um den "Tag des Cholesterins" am 23. Juni 2017 können sich interessierte Arztpraxen beteiligen und ihren Patienten einen Tag lang Cholesterinwert-Messungen anbieten.

Hierzu stellt das Unternehmen ein kostenloses "Service-Messpaket" zur Verfügung, das unter anderem ein Cholesterinwert-Messgerät mit entsprechendem Labormaterial für die Messung vor Ort sowie Informationsmaterial für die Patienten enthält. Die Lipid-Messwochen finden das zweite Mal statt. Ziel ist es, kardiovaskuläre Hochrisikopatienten möglichst früh zu identifizieren, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Denn erhöhte LDL-Cholesterin-Werte gelten als Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese sind mit 40 Prozent aller Sterbefälle noch immer die häufigste Todesursache in Deutschland.

Die aktuellen ESC/EAS-Leitlinien empfehlen für Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko einen LDL-C-Zielwert von < 100 mg / dl (< 2,6 mmol / l) sowie für Patienten mit sehr hohem Risiko einen LDL-C-Zielwert von < 70 mg / dl (< 1,8 mmol / l).

Alternativ wird empfohlen, den LDL-C-Wert bei Patienten mit hohem Risiko um mindestens 50 Prozent zu reduzieren, sofern der Ausgangswert therapienaiv zwischen 100 und 200 mg / dl (2,6 und 5,2 mmol / l) liegt. Auch bei Patienten mit sehr hohem Risiko sollte alternativ eine Reduktion des LDL-C-Wertes um 50 Prozent stattfinden, wenn der Ausgangswert therapienaiv zwischen 70 und 135 mg / dl (1,8 und 3,5 mmol / l) liegt.

Eine mögliche Ursache erhöhter LDL-Cholesterin-Werte ist die familiäre Hypercholesterinämie. Die Prävalenz für die FH liegt bei rund 1:200 bis 1:500, wird in Deutschland jedoch schätzungsweise nur bei ein bis zehn Prozent der Betroffenen diagnost ziert.Auch hier will die Initiative ansetzen, denn Betroffene haben unbehandelt ein 20-fach erhöhtes Risiko, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln.Partner der Lipid-Messwochen sind die D•A•CH-Gesellschaft zur Prävention von Herz-Kreislauf Erkrankungen e. V., deren Modellprojekt "CaRe High" (Kaska-denscreening auf familiäre Hypercholesterinämie und Erstellung eines Patientenregisters), die "Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V.", die "Patientenorganisation für Patienten mit Familiärer Hypercho-lesterinämie oder anderen genetischen Fettstoffwechselstörungen (CholCo e. V.), der Springer Medizin Verlag sowie Sanofi in Deutschland.(eb)

Anmeldung und Informationen unter: www.pcsk9-inhibitor.de/lipidmesswochen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie