Kongress im Dezember

Tagung der Hochdruckliga in Münster

Unter dem Motto "Gemeinsam für einen guten Blutdruck" wollen Hypertonie-Experten Versorgungsdefizite bekämpfen und einen besseren Lebensstil fördern.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. 2030 wird weltweit jeder Vierte an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben - so die Prognose der WHO. Hervorgerufen werden diese Erkrankungen oft durch eine Hypertonie.

Auf dem 37. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga DHL® - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vom 12. bis 14. Dezember 2013 in Münster diskutieren Experten, wie diese Entwicklung durch Aufklärung und Vorsorge aber auch durch bessere Arzneien und neue Therapien gestoppt werden kann, teilt die DHL mit.

Weitere Themen seien neueste Entwicklungen in Diagnostik und Therapie, besonders neue Studien zu genetischen und molekularbiologischen Prozessen im Körper, die Hypertonie auslösen können.

Hier spielen ja Proteomics, die individuelle Proteinzusammensetzung im Körper, aber auch Grundlagen der Genetik, wie mikro RNAs, eine entscheidende Rolle. Ein weiterer Kongress-Schwerpunkt liegt auf Präventionsmaßnahmen wie Ernährung, Sport und Stressabbau.

Wissenschaftliche Beiträge zum Kongress können bis zum 2. September 2013 online eingereicht werden. Zudem schreibt die DHL® wieder Wissenschaftspreise aus. Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2013.

Webseite zum Kongress: www.hypertonie2013.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt