Eplerenon reduziert die frühe Sterblichkeit nach Herzinfarkt

MANNHEIM (hbr). Bei Patienten, die nach Myokardinfarkt eine Herzinsuffizienz oder eine linksventrikuläre Dysfunktion haben, ist bekanntlich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Rehospitalisierung und Tod hoch. Mit Eplerenon zusätzlich zur Standardtherapie sinkt die Frühsterberate deutlich.

Veröffentlicht:

Das Risiko nach Herzinfarkt ist auch dann erhöht, wenn Patienten initial eine perkutane Koronarintervention zur Reperfusion bekamen. Denn nach einer Reperfusion ist zwar die Sterberate innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Infarkt von 24 auf 14 Prozent vermindert. Aber dieses Risiko sei immer noch hoch, sagte Professor Helmut Drexler von der Medizinischen Hochschule Hannover bei einer Kardiologentagung in Mannheim.

Eplerenon (Inspra®) kann die Sterberate von Infarkt-Patienten mit Zeichen einer Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Auswurffraktion unter 40 Prozent signifikant vermindern. Das ergab die Ephesus-Studie mit 6632 Patienten (wie berichtet).

Die Zusatztherapie zur Standardtherapie reduzierte die Sterberate in der Beobachtungszeit von 16 Monaten um 15 Prozent. Als Standardtherapie erhielten 87 Prozent der Patienten ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker, 88 Prozent erhielten ASS, Diuretika 60 Prozent, Betablocker 75 Prozent und Statine 47 Prozent. Vom Infarkt bis zur Aufnahme in die Studie dauerte es im Mittel sieben Tage.

Die Daten belegen, daß der Therapie-Effekt sehr früh eintritt: In den ersten 30 Tagen nach dem Infarkt starben mit täglich 25 mg Eplerenon ein Drittel weniger Patienten als in der Placebogruppe. Die kardiovaskulär bedingte Sterberate war mit dem selektiven Aldosteron-Blocker um 32 Prozent vermindert. Diese Unterschiede waren signifikant.

Gleichzeitig nahm die Rate eines plötzlichen Herztodes um 37 Prozent ab, wobei die Signifikanz knapp verpaßt wurde. Und die Rate für kardiovaskulären Tod und kardiovaskuläre Hospitalisierung fiel um 13 Prozent geringer aus, so Drexler bei einem von Pfizer geförderten Symposium.

Drexler plädiert deshalb für eine frühe Verwendung des Präparates. In seiner Klinik setzt er es meist schon nach zwei bis drei Tagen ein. Das hat noch einen Vorteil: "Da können wir noch ein paar Tage sehen, wie die Patienten darauf reagieren."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?