Bisoprolol macht weiter Punkte bei Herzinsuffizienz

Veröffentlicht:

Betablocker gewinnen bei der Behandlung von Herzinsuffizienz-Patienten immer mehr an Boden. Bereits 60 Prozent dieser Patienten erhalten in Deutschland einen Betablocker, hat Professor Stefan Anker von der Charité in Berlin bei einem Symposium von Merck Pharma Deutschland berichtet.

Anker rief in Erinnerung, daß mit Bisoprolol, das vom Unternehmen als Concor® COR anboten wird, in der CIBIS II-Studie die Mortalitätsrate im Vergleich zu Placebo um ein Drittel verringert worden ist.

Retrospektive Analysen der CIBIS II-Daten haben ergeben, daß Bisoprolol die Inzidenz der kardialen Kachexie verringert, also eines starken Gewichtsverlustes, der nicht auf Diurese beruht und mit einer schlechten Prognose einhergeht. Und es hat sich eine positive Interaktion zwischen der Therapie mit Bisoprolol und einem Statin gezeigt: Patienten mit beiden Therapien hatten in der Studie mit 1,7 Prozent die niedrigste Sterberate.

Eine Frage bleibt: Was ist die beste initiale Therapie bei Herzinsuffizienz? Aus historischen Gründen wird oft mit ACE-Hemmern eingestiegen, und dann erst kommt der Betablocker hinzu. Ob es umgekehrt besser ist, wird man im September bei der Tagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie erfahren. Dann werden Ergebnisse der CIBIS III-Studie vorgestellt, in der dies untersucht wird. (Rö)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?