Mit Biomarkern die Schwere des Schlaganfalls erkennen

Entzündungsprozesse sind auch beim Schlaganfall sehr bedeutsam. Anhand inflammatorischer Zytokine und Matrixmetalloproteinasen ist auf die Schwere zu schließen.

Von Martin Wiehl Veröffentlicht:
Bestimmung der Schlaganfall-Schwere im Labor: Hohe IL-6-Spiegel deuten auf einen schlechten funktionellen Zustand.

Bestimmung der Schlaganfall-Schwere im Labor: Hohe IL-6-Spiegel deuten auf einen schlechten funktionellen Zustand.

© Sport Moments / fotolia.com

TORONTO. Eine US-Arbeitsgruppe um Professor Neeraja Yerragondu aus Rochester hat Entzündungsparameter bei Schlaganfall-Patienten jetzt in einer prospektiven Studie direkt bei der Notaufnahme untersucht. Die Daten wurden beim Kongress der US-Neurologengesellschaft AAN in Toronto vorgestellt. Teilnehmer waren Patienten, deren erste Symptome nicht länger als zwölf Stunden zurücklagen und bei denen intrakranielle Blutungen mit CT ausgeschlossen wurden. Die Rationale für das Vorgehen: Hypoperfusion und Hypoxie infolge eines ischämischen Insults sollten zu einer Hochregulierung proinflammatorischer Zytokine führen, die letztlich die Apoptose von Hirnzellen begünstigen. Genau dies hat die Untersuchung auch bestätigt: Gemessen wurden die Serumspiegel von TNFa, Interleukin-1ß (IL-1ß) und Interleukin 6 (IL-6). Für jedes einzelne der Zytokine ergab sich eine signifikante Korrelation mit der Schwere des Schlaganfalls (bestimmt über die NIHS-Skala) und dem Serumspiegel. Je höher die gemessenen Zytokin-Konzentrationen waren, desto schwerwiegender waren auch die Schlaganfälle. Etwas genauer hatte dieselbe Arbeitsgruppe auch den Zusammenhang von IL-6-Werten und funktionellem Zustand nach Entlassung aus der Akutklinik untersucht. Der Hintergrund: IL-6 scheint entzündliche Zustände, darunter Autoimmunerkrankungen, KHK und einige neurologische Erkrankungen zu begünstigen. So wurde über hohe IL-6-Spiegel bei ausgedehnt infarziertem Gewebe nach ischämischem Insult sowie bei klinischer Verschlechterung berichtet. Dies bestätigte sich nun in der Untersuchung. Je höher der IL-6-Wert war, umso schlechter war auch der funktionelle Zustand, gemessen anhand der Modified Rankin Skala (mRS).

Als Marker für die Schwere der Erkrankung können zudem Matrixmetalloproteinasen (MMP) dienen. So vermitteln MMP-2 und MMP-9 bei einem ischämischen Insult Gefäßschädigungen an der Basallamina und am Endothel. Dadurch können ischämische Ödeme und intrakranielle hämorrhagische Komplikationen gefördert werden. Vor diesem Hintergrund hat eine Arbeitsgruppe um Professor Lauren M. Nentwich aus Boston die MMP-2- und MMP-9-Spiegel von Schlaganfallpatienten gemessen. Zugleich wurden Entzündungsmarker wie Leukozytenzahl sowie CRP erfasst.

Bei 83 der 231 untersuchten Patienten wurde vor der Plasmauntersuchung eine tPA-Behandlung vorgenommen. Diese wiesen mit 372 versus 236 ng/ml signifikant höhere MMP-9-Spiegel auf als Unbehandelte. Ferner war MMP-9 stets dann signifikant um das Doppelte erhöht, wenn die Entzündungsmarker hohe Werte aufwiesen. Außerdem stellte sich eine klare Korrelation von MMP-9-Spiegeln und dem Schweregrad der Schlaganfälle heraus. Bei NIHSS-Werten von 0 bis 6 waren es 241 ng/ml, von 7 bis 15 wurden 272 ng/ml gemessen und von 16 bis 40 waren es 435 ng/ml. Eine Assoziation mit dem Zustand nach 90 Tagen gab es nicht. Für die MMP-2-Spiegel ergaben sich keine auffälligen Korrelationen mit klinischen oder Labor-Parametern. Anscheinend, so Nentwich, regulieren inflammatorische Vorgänge die MMP-9-Spiegel hoch und beeinträchtigen somit eventuell den Erfolg einer tPA-Behandlung. Deshalb sollten die genaueren Zusammenhänge intensiver erforscht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?