Bisphenol A

Kassenbons nur noch mit Handschuhen anfassen?

Gefährliche Kassenzettel mit Bisphenol A? Die Chemikalie gerät zunehmend in die Kritik. Auch in Thermopapier ist sie enthalten. US-Forscher könnten nun eine Lösung gefunden haben: Handschuhe.

Veröffentlicht:
Ticket de caisse à la française: Auch Europa macht sich Gedanken über Bisphenol A.

Ticket de caisse à la française: Auch Europa macht sich Gedanken über Bisphenol A.

© Quentin Salinier / Sud Ouest / Photopqr / dpa

CINCINNATI. Geht es nach US-amerikanischen Forschern, könnten Menschen hinter Supermarktkassen bald mit Einmalhandschuhen ausgestattet werden. Denn Nitrilhandschuhe könnten womöglich deutlich die Aufnahme von Bisphenol A (BPA) im Körper reduzieren.

Die Chemikalie BPA wird nicht nur für Kunststoffverpackungen, Trinkflaschen und Lebensmittelbehälter verwendet, sondern auch zur Beschichtung von Thermopapier - und dessen typischer Einsatzort sind Bonrollen in Kassierkassen.

Bisphenol A steht schon seit längerer Zeit in Verdacht, womöglich gesundheitlich schädigende Wirkungen zu haben. Beweise konnten Wissenschaftler bislang nicht vorlegen, jedoch eine Menge Indizien. Und so ist in den letzten Jahren der Druck auf BPA gewachsen.

Bereits 2011 wurde in der Europäischen Union BPA in Babytrinkfläschchen verboten. Zuletzt hatte sich Anfang des Jahres die europäische Lebensmittelbehörde EFSA für deutlich niedrigere Grenzwerte ausgesprochen. In einer neuen Risikobewertung fanden die "Lebensmittelwächter" aus dem italienischen Parma einen "wahrscheinlichen Zusammenhang" von diversen körperlichen Beeinträchtigungen mit BPA.

Nun haben US-Forscher um die Ärztin Dr. Shelley Ehrlich von der Universität in Cincinnati 24 Studenten freiwillig Kassenbons aus Thermopapier benutzen und anschließend Urinproben abgeben lassen. Zweimal mussten die Probanden das machen, einmal mit nackten Händen und einmal mit Nitrilhandschuhen (JAMA 2014; 311(8): 859-860).

Der Unterschied war eindeutig: Während nach zwei Stunden "Kassenbon-Fummeln" ohne Handschuhe die BPA-Werte im Urin deutlich nach oben schnellten, blieben sie mit Handschuhen im unteren Niveau.

Vor der ersten Simulation (ohne Handschutz) lagen die über das spezifische Uringewicht korrigierten BPA-Werte im Mittel bei 1,8 µg pro Liter Urin. Vier Stunden nach der zweistündigen Kassenbon-Probe stieg die Konzentration auf im Mittel 5,8 µg/l.

Von zwölf Studenten konnten die Forscher zudem noch drei spätere Proben nehmen - acht, zwölf und 24 Stunden nach dem Test. Auch hier waren die BPA-Level noch deutlich erhöht, mit 11,1, 10,5 und 4,7 µg BPA je Liter Urin.

Völlig anders war es bei der Kassenbon-Berührungs-Simulation mit Nitrilhandschuhen. Hier blieb die gemittelte BPA-Konzentration im Urin unter 2 µg/l auch nach der zweistündigen Kassenzettelprobe.

Unklar ist den Forschern allerdings, welche klinischen Implikationen ihr Versuch nach sich zieht. Denn auch sie wissen um die fehlende Evidenz möglicher Schäden oder Nicht-Schäden durch eine BPA-Exposition. Wenn jedoch irgendwann einmal ein direkter Dosis-Wirkungsbezug zwischen körperlichen Schäden und BPA hergestellt werden kann, könnte die Pilotstudie von Ehrlich und ihren Kollegen zumindest ein weiterer Puzzlestein für Risikobewertungen sein.

Immerhin sind Kassierinnen und Kassierer täglich stundenlang Kassenzetteln aus Thermopapier ausgesetzt. Ihr Risiko für eine erhöhte BPA-Aufnahme liegt also nahe. Und somit gibt schon die neue EFSA-Forderung zu denken, den Grenzwert für Bisphenol A auf 5 µg je Kilogramm Körpergewicht abzusenken. (nös)

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel