Neubewertung

EFSA will Grenzwert für Bisphenol A senken

Seit Jahren steht der Stoff in der Diskussion: Bisphenol A. Das Molekül könnte eine Gefahr für die Gesundheit sein, heißt es. Vor zwei Jahren wurde er aus Babyfläschchen verbannt. Jetzt legt die zuständige EU-Behörde nach.

Veröffentlicht:
Kunststoff im Kühlschrank: Die EFSA will die Grenzwerte für die Verpackungschemikalie Bisphenol A senken.

Kunststoff im Kühlschrank: Die EFSA will die Grenzwerte für die Verpackungschemikalie Bisphenol A senken.

© dpa

PARMA. Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA hat sich für deutlich niedrige Grenzwerte der Verpackungschemikalie Bisphenol A (BPA) ausgesprochen. Hintergrund ist eine vorläufige Risikoneubewertung, die die Behörde am Freitag im italienischen Parma vorgelegt hat.

Danach könnte das Monomer vermutlich Leber, Nieren und Brustdrüsen schädigen. Die EFSA spricht allerdings nur von einem "wahrscheinlichen Zusammenhang" zwischen den Schädigungen und einer BPA-Exposition. Hierfür lägen jedoch ausreichend Daten vor. Nach eigenen Angaben hat die Behörde über 450 Studien ausgewertet.

Der zuständige Sachverständigenausschuss CEF empfiehlt deswegen nun eine Reduzierung der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI) von BPA auf 5 µg/kg Körpergewicht pro Tag. Das ist nur noch ein Zehntel der heutigen TDI. Bislang beträgt der Grenzwert 50 µg/kg KG/d.

Geht es nach dem Gremium, sollte der neue Wert ab sofort zumindest als temporärer Grenzwert (t-TDI) gelten. Eine dauerhafte Änderung kann nur per Verordnung durch die EU-Kommission beziehungsweise von den EU-Mitgliedsstaaten festgelegt werden.

Bisphenol A ist ein Ausgangsstoff zur Herstellung von polymeren Kunststoffen, vor allem Polykarbonaten. Typischer Einsatzzweck dieser Kunststoffe sind Verpackungen, wiederverwendbare Lebensmittelbehälter oder Trinkflaschen. BPA wird aber auch zur Beschichtung etwa von Thermopapier verwendet, das häufig für Kassenbons eingesetzt wird.

Als mögliches Risiko gilt, dass der Stoff mit der Zeit aus den Verpackungen freigesetzt werden und in die Lebensmittel übergehen könnte. Nach einigen Jahren Debatte wurde BPA im Jahr 2011 zunächst in Babyfläschchen verboten.

Da Bisphenol A mit schwach östrogener Wirkung hormonell wirksam ist, steht er im Verdacht, die Fertilität zu beeinflussen. Auch mögliche Risiken wie Diabetes oder KHK werden immer wieder genannt.

Nach Angaben der EFSA gibt es bei der Risikobewertung allerdings eine "Reihe von Unwägbarkeiten". Bislang könne man für den Verbraucher - dazu zählt die EFSA auch Föten und Säuglinge - nur von einem "geringen Gesundheitsrisiko" durch BPA ausgehen. Die höchsten Schätzwerte für die kombinierte Exposition (oral und nicht-oral) seien immer noch drei- bis fünfmal niedriger als der vorgeschlagene neue TDI-Wert.

Die EFSA will daher Ergebnisse des National Toxicology Program (NTP) aus den USA abwarten (Environ Health Perspect 2012; 120(12): 1640-1644), das sich zum Ziel gesetzt hat, die gesundheitlichen Risiken von BPA genauer zu beleuchten.

Ohnehin ist die jetzt vorlegte fünfhundert-seitige Risikobewertung der EFSA nur ein Entwurf. Bis zum 13. März können Interessengruppen und interessierte Kreise, wie es heißt, Stellung dazu nehmen. Eine endgültige Bewertung will die Behörde dann im Sommer dieses Jahres vorlegen. (nös)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern