Tigermücke in Deutschland

Unfruchtbare Männchen sollen helfen

Veröffentlicht:

SPEYER / HEIDELBERG / GROß-GERAU. Um die Asiatische Tigermücke (Aedes albopticus) einzudämmen, die mittlerweile auch in Deutschland vorkommt, testen Forscher aktuell in Heidelberg den Einsatz sterilisierter Männchen. Wenn Mückenweibchen mit diesen kopulierten, bekommen sie keine lebensfähigen Nachkommen, erklärte Norbert Becker, wissenschaftlicher Direktor der kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, der Deutschen Presse-Agentur.

Die aus Asien stammende Stechmücke gilt als besonderes Risiko, weil sie mehr als 20 Virusarten übertragen kann, darunter auch das Dengue-Fieber. Die Tiere sind in Italien bereits verbreitet und kamen in den vergangenen Jahren auf Güterzügen und Lastwagen nach Deutschland: Nachweise gibt es unter anderem in Freiburg und Heidelberg, wo derzeit ein zweiter Versuch mit sterilisierten Männchen läuft. Im August 2016 waren dort bereits unfruchtbare Männchen ausgesetzt worden, die Schlüpfrate sei infolgedessen um 15 Prozent gesunken, sagte Becker. 2017 habe man schon im Mai mit der Aussetzung begonnen und die Zahl der sterilisierten Männchen pro Hektar von 1000 auf 3000 erhöht, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Sterilisiert werden die männlichen Mücken mittels STI (sterile insect technique). Die kleineren Puppen der Männchen werden ausgesiebt und mit Gammastrahlen sterilisiert. Die Technik sei besser als die bisherige Bekämpfung mit dem biologischen Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis, so Becker. (dpa)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten