Tigermücke in Deutschland

Unfruchtbare Männchen sollen helfen

Veröffentlicht:

SPEYER / HEIDELBERG / GROß-GERAU. Um die Asiatische Tigermücke (Aedes albopticus) einzudämmen, die mittlerweile auch in Deutschland vorkommt, testen Forscher aktuell in Heidelberg den Einsatz sterilisierter Männchen. Wenn Mückenweibchen mit diesen kopulierten, bekommen sie keine lebensfähigen Nachkommen, erklärte Norbert Becker, wissenschaftlicher Direktor der kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, der Deutschen Presse-Agentur.

Die aus Asien stammende Stechmücke gilt als besonderes Risiko, weil sie mehr als 20 Virusarten übertragen kann, darunter auch das Dengue-Fieber. Die Tiere sind in Italien bereits verbreitet und kamen in den vergangenen Jahren auf Güterzügen und Lastwagen nach Deutschland: Nachweise gibt es unter anderem in Freiburg und Heidelberg, wo derzeit ein zweiter Versuch mit sterilisierten Männchen läuft. Im August 2016 waren dort bereits unfruchtbare Männchen ausgesetzt worden, die Schlüpfrate sei infolgedessen um 15 Prozent gesunken, sagte Becker. 2017 habe man schon im Mai mit der Aussetzung begonnen und die Zahl der sterilisierten Männchen pro Hektar von 1000 auf 3000 erhöht, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Sterilisiert werden die männlichen Mücken mittels STI (sterile insect technique). Die kleineren Puppen der Männchen werden ausgesiebt und mit Gammastrahlen sterilisiert. Die Technik sei besser als die bisherige Bekämpfung mit dem biologischen Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis, so Becker. (dpa)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht