West-Nil-Fieber

Mehr als 100 neue Fälle in Europa

Die Zahl der an West-Nil-Fieber erkrankten Menschen in Europa wächst. Die europäische Seuchenbehörde berichtet von über 100 neuen Fällen.

Veröffentlicht:
Das West-Nil-Fieber ist in Europa auf dem Vormarsch.

Das West-Nil-Fieber ist in Europa auf dem Vormarsch.

© hafakot / stock.adobe.com

SOLNA. Das West-Nil-Fieber breitet sich in Europa weiter aus. In der Woche vom 5. bis 11. Oktober 2018 zählte die Europäische Seuchenbehörde ECDC 104 weitere Fälle.

Davon stammen 85 Fälle aus EU-Staaten, die höchsten Zahl an neu infizierten Menschen meldeten Italien (41), Rumänien (12) und Griechenland (11). Serbien berichtete von 19 Fällen (siehe nachfolgende Grafik).

Nach ECDC-Angaben gab es zwölf neue Todesfälle: in Italien (7), Rumänien, Serbien (je 2) und Griechenland (1).

Neue Verdachtsfälle wurden in dieser Zeit aus Ungarn, Frankreich, Italien, Griechenland gemeldet sowie erstmals aus Deutschland und Spanien.

Bei dem betroffenen Bundesbürger handelt es sich um einen 31-jährigen Tierarzt, der nach Angaben des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr in München bei einem Wildtierpark arbeitet. Er hat sich bei der Untersuchung eines infizierten Vogels angesteckt. (ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik