Nosokomiale Infektionen

Antimikrobielle Schicht für Oberflächen entwickelt

Eine antimikrobielle Oberflächenbeschichtung, die Patienten zukünftig besser vor nosokomialen Erregern schützen soll, haben Forscher der Uniklinik Regensburg entwickelt.

Veröffentlicht:

REGENSBURG. Eine antimikrobielle Oberflächenbeschichtung, die Patienten zukünftig besser vor nosokomialen Erregern schützen soll, haben Forscher der Uniklinik Regensburg entwickelt. Auf der auf Nanosilberpartikeln basierenden Biozid-Beschichtung können Keime und infektiöses Material nicht haften, teilt die Uniklinik mit.

Von August 2018 bis Januar 2019 sei die Beschichtung im laufenden Betrieb der interdisziplinären Notaufnahme der Uniklinik Regensburg getestet worden – in besonders stark frequentierten und keimbelasteten Bereichen. Im Ergebnis seien die antimikrobiell beschichteten Oberflächen 50 Prozent weniger mit Keimen belastet gewesen als die Vergleichsoberflächen. (mmr)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?