Erwachsene verlieren Schutz vor Keuchhusten

MÜNCHEN (wst). Dank genereller Impfempfehlung und der Verfügbarkeit gut verträglicher azellulärer Pertussis-Impfstoffe werden heute in Deutschland über 90 Prozent aller Säuglinge und Kleinkinder ab dem 3. Lebensmonat mit vier Injektionen regelrecht gegen Keuchhusten immunisiert. Allerdings besteht die Gefahr, daß der Schutz nach zehn bis 15 Jahren wieder verlorengeht.

Veröffentlicht:

Bisher sieht der Impfkalender der STIKO (Ständige Impfkommission) lediglich im Alter zwischen 9 und 17 Jahren eine einmalige Auffrischungsimpfung gegen Keuchhhusten möglichst zeitgleich mit einer Auffrischung gegen Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung vor. Mit dem ab 25. Mai 2004 in Deutschland erhältlichen sicheren und gut verträglichen Vierfachimpfstoff Boostrix® Polio läßt sich dies mit nur einer Injektion realisieren.

Selbst wer bereits Keuchhusten gehabt hatte, ist entgegen Lehrbucheintragungen nicht lebenslang vor einer erneuten Erkrankung sicher, sondern kann schon nach zehn bis 15 Jahren eine Reinfektion bekommen. Dies hat Professor Christel Hülße vom Landesgesundheitsamt Rostock bei einem Mittags-Round-Table beim Unternehmen GlaxoSmithKline in München betont.

Auch wenn Keuchhusten-Zweitinfektionen oder Erstinfektionen nach einer Schutzimpfung bei Erwachsenen milde verlaufen und häufig als hartnäckiger Reizhusten fehlinterpretiert werden, kommen die Betroffenen als gefährliche Infektionsquelle für noch nicht geimpfte Säuglinge in Frage. Denn anders als bei den meisten Kinderkrankheiten habe der Nachwuchs gegen den Pertussiserreger keinen effektiven Nestschutz und sei deshalb in der Latenzzeit bis zur Immunität nach einer Impfung stark gefährdet, warnte Hülße. Vor allem im ersten Lebenshalbjahr ist Keuchhusten eine potentiell tödliche Infektionskrankheit.

In der STIKO wird deshalb derzeit heftig darüber diskutiert, ob nicht alle Personen, die absehbaren Kontakt zu einem Neugeborenen haben, wie Eltern, Großeltern und andere enge Verwandte und Bekannte, rechtzeitig eine Auffrischungsimpfung gegen Pertussis erhalten sollen. Hülße meint, daß noch in diesem Jahr entsprechende Empfehlungen an die Öffentlichkeit gehen könnten.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel