Influenza

Schwere Grippewelle in Australien, Appell zur Impfung

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Australien wurde in diesem Jahr von einer besonders schweren Grippewelle heimgesucht. 215.280 laborbestätigte Grippefälle wurden im Winter der Südhalbkugel bis Mitte Oktober an das National Notifiable Diseases Surveillance System (NNDSS) gemeldet, berichtet das dortige Gesundheitsministerium. Zum Vergleich: In Deutschland wurden bei der schweren Grippewelle im vergangenen Winter nur etwa 108.000 laborbestätigter Erkrankungen beim RKI registriert, bei mehr als dreimal so vielen Einwohnern!

Obwohl man aber auf dem fünften Kontinent im Vergleich offenbar eine bessere Surveillance von Influenza unterstellen kann, war die Zahl der Grippekranken dort in einigen Regionen deutlich höher als in den Vorjahren. Die Grippeepidemie klingt nach einem Höhepunkt im August inzwischen wieder ab.

Ein Grund für die vielen Erkrankungen in Australien könnte auch eine relativ niedrige Wirksamkeit der Grippe-Impfstoffe sein. Weil mehrere Influenza A(H3N2)-Stämme zirkulierten, betrug die Schutzwirkung der Impfung bei solchen Erregern nur 17 Prozent, berichtet das Europäische Centre for Disease Prevention and Control. Die WHO empfiehlt daher für die nächste Saison auf der Südhalbkugel im Impfstoff auf eine andere A(H3N2)-Komponente (von A/Hong Kong/4801/2014 zu A/Singapore/INFIMH-16-0019/2016) zu wechseln . Auch der Influenza-B-Subtyp soll im trivalenten Impfstoff von B/Victoria auf B/Yamagata gewechselt werden; vom tetravalenten Impfstoff werden beide Subtypen abgedeckt.

Ob die Erreger der Südhalbkugen in diesem Winter auch in Deutschland dominieren werden, ist ungewiss. Die Zusammenstellung der Impfstoffkomponenten werde aber immer schwieriger, betont das ECDS In Deutschland appelliert das Robert Koch-Institut (RKI) jetzt in der Impfsaison an Ärzte, Risikogruppen konsequent gegen Grippe zu impfen. (eis)

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin