Schwere Defizite bei der Kommunikation

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Mitte März trafen sich 85 Teilnehmer aus dem gesamten Gesundheitsbereich sowie weiterer Institutionen zu einem Workshop in Berlin. Ziel waren Diskussion und Bewertung getroffener Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und welche Konsequenzen zu ziehen sind.

Einen breiten Raum nimmt in dem Tagungsbericht der Bereich Kommunikation ein (Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 510). Zu recht, erinnere man sich nur an die Debatte um den Volksimpfstoff und jenen für Staatsbedienstete. Eine vorausschauende Kommunikation der Tatsache zweier bestellter Impfstoffe an sich, ebenso wie die Gründe dafür, hätte einiges an Chaos mindern können.

Offene und aktive Kommunikation ist daher auch eine der Hauptkonsequenzen, die in dem Bericht gezogen wird: "Entscheidungsprozesse der Behörden sollten vorausschauender und transparenter kommuniziert werden." Oft waren die Institutionen nicht schnell genug, so wurden etwa Infomaterialien zur Pandemie-Impfung zu spät und auch nicht weit genug verbreitet. Anzeigenschaltungen fanden erst statt, als offenkundig wurde, dass die Impfbeteiligung unzureichend ist.

Und: Von Pressebriefings der Institutionen sollen Originalaufzeichnungen und Mitschriften zeitnah im Internet bereitgestellt werden. So etwas haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA kontinuierlich getan. Die "Ärzte Zeitung" hat vor allem zu Beginn der Pandemie für ihre Berichterstattung auf diese Informationen zurückgegriffen. Über weitere Reibungspunkte und Konflikte, etwa zu den Impfempfehlungen, der Organisation und der Honorierung wird in dem Artikel offen berichtet. Die Lektüre lohnt sich sowohl hinsichtlich der Fehler als auch der Konsequenzen.

Lesen Sie dazu auch: Gastbeitrag: Was aus der Influenzapandemie zu lernen ist Schwere Defizite bei der Kommunikation Priorisierung bei Pandemie ist nichts für Hausärzte Zahl der H1N1-Impfungen ist noch immer im Dunkeln

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?