Herausforderung hereditärer Brustkrebs

Die Urgroßmutter starb an Brustkrebs, die Großmutter an Eierstockkrebs, zwei Tanten, eine Cousine ... Soll ich mich der Frage nach familiärer Belastung stellen? - Was hilft den Frauen und den Ärzten bei der Entscheidungsfindung?

Veröffentlicht:
Das Gespräch ist ein wesentlicher Pfeiler in der Betreuung von Frauen mit familiärem Brustkrebs.

Das Gespräch ist ein wesentlicher Pfeiler in der Betreuung von Frauen mit familiärem Brustkrebs.

© Mathias Ernert

"Prävention in der Senologie" - Wo stehen wir bei der Früherkennung in Deutschland? Mit dieser Frage setzte sich Professor Rita Schmutzler vom Universitätsklinikum in Köln auseinander.

Im Rahmen ihrer Arbeit im Deutschen Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs wurden im intensivierten Früherkennungsprogramm mittlerweile 4000 Frauen beobachtet.

Dass intensivierte Früh erkennungsprogramme bei BRCA-1/2-Mutationsträgerinnen und anderen Frauen mit hohem Risiko zu einer Vorverlagerung der Diagnose in sehr viel frühere Erkrankungsstadien führen, ist durch viele Studien belegt.

Was aber nutzt die Früherkennung? Das sei nur eine der brennenden Fragen, die derzeit untersucht würden, so Schmutzler: "Ist es wirklich so, dass die frühere Diagnose zu einem besseren Überleben führt?"

Dies gilt für die Allgemeinbevölkerung, aber lassen sich die guten Ergebnisse des Mammografie-Screenings in der Allgemeinbevölkerung auf die genetischen Subgruppen mit hohem Risiko extrapolieren?

Eher nicht, betonte Schmutzler, denn die Tumoren in den genetischen Subgruppen zeigen eine ganz andere Tumorbiologie: Da sind einmal die BRCA-1-Tumoren, schnell wachsend, hoch aggressiv mit einer erhöhten Intervallkarzinom-Rate. Dagegen hat der Brustkrebs bei RAD51-positiven Patientinnen einen sehr viel günstigeren Verlauf.

Genügt bei den einen die intensivierte Früherkennung, sollten die anderen in jedem Fall prophylaktisch operiert werden? Welche Strategie ist bei welcher genetischen Subgruppe sinnvoll?

Und: Welches Untersuchungsverfahren sollte bei der Früherkennung eingesetzt werden?

Während international vor allem Mammografie und MRT genutzt werden, wird im Rahmen der deutschen Studie bei der intensivierten Früh erkennung zusätzliche eine Brust sonografie durchgeführt. Erste Auswertungen der Studiendaten deuteten darauf hin, dass die Sonografie gerade bei den schnell wachsenden BRCA-1-Tumoren von Relevanz ist, so Schmutzler.

Eine weitere Frage: Wer soll außer BRCA-1/2-Trägerinnen noch in die intensivierte Früherkennung? Alle Patientinnen, die ein mehr als 20 Prozent erhöhtes Brustkrebsrisiko haben, wie vom American Collage of Radiology gefordert, oder sollen wie in den Niederlanden alle Patientinnen mit einem 15-prozentigen Lebenszeitrisiko jährlich ein MRT bekommen?

Das seien immerhin 30 Prozent der Bevölkerung, erklärte Schmutzler. In Deutschland werden derzeit alle Frauen zum Hochrisiko-Kollektiv gezählt, die ein 30-prozentiges Lebenszeitrisiko haben, an Brustkrebs zu erkranken.

Bei der Definition der Hochrisiko-Gruppen sei aber auch zu bedenken, dass Früherkennung schaden kann: zum einen sind da die Nebenwirkungen von Stanzbiopsien oder gar offenen Biopsien, zum anderen ist es die psychische Belastung der betroffenen Frauen, die bei falsch positiven Ergebnissen nicht außer acht gelassen werden darf.

Nach den Erfahrungen mit über 22 000 Früherkennungsuntersuchungen bei über 4000 Frauen mit einer mittleren Beobachtungszeit von dreieinhalb Jahren stellt sich für Schmutzler auch die Frage, ob es nicht sogar sinnvoll ist, die intensivierte Früherkennung eher noch weiter einzuschränken.

Antworten auf die Vielzahl der Fragen bietet hoffentlich die Auswertung der gesammelten Daten, die voraussichtlich auf dem Senologie-Kongress vorgestellt werden.

Keinen Zweifel lässt Schmutzler aber bei dem Nutzen des BRCA-Netzwerkes. Die engagierte Arbeit dieser durch die Deutsche Krebshilfe unterstützte Selbsthilfegruppe habe sehr viele Anliegen der betroffenen Frauen offenbart, die zuvor eher nur am Rande berücksichtigt wurden.

Sehr anschaulich stellte Andrea Hahne, Vorstandsvorsitzende des BRCA-Netzwerkes, die Sorgen und Fragen Betroffener dar: Fragen wie "Alle sind gestorben - bin ich die Nächste? Sage ich es meiner Familie und wenn ja, wie? Was rate ich meinen Kindern? Wie entscheide ich mich? "

Das BCRA-Netzwerk sieht seine Aufgabe vor allem in der Beratung und als Pate in der Entscheidungsfindung sowohl der Betroffenen als auch des spezialisierten Zentrums, in der die Patientinnen beraten und behandelt werden sollten. (db)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren