Nach HPV-Infektion

Kehlkopfkrebs von der Klarinette

Bei einer 18-jährigen Klarinettenspielerin entdecken Ärzte Kehlkopfkrebs. Wohl ausgelöst durch eine HPV-Infektion – und das, obwohl die junge Frau geimpft war.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Über ausgetauschte Mundstücke dürfte sich die junge Klarinettenspielerin mit HPV infiziert haben, vermuten Ärzte.

Über ausgetauschte Mundstücke dürfte sich die junge Klarinettenspielerin mit HPV infiziert haben, vermuten Ärzte.

© sippakorn / stock.adobe.com

BERN. Viel Pech hatte eine junge Klarinettenspielerin: Möglicherweise über ausgetauschte Mundstücke zog sie sich eine HPV-Infektion zu. Trotz Impfung entwickelte sie ein HPV-assoziiertes Larynxkarzinom.

Immerhin in einem Punkt hatte die junge Frau Glück: Das Plattenepithelkarzinom am rechten Stimmband ließ sich komplett entfernen, ohne dass die Stimme dadurch dauerhaft beeinträchtigt wurde, auch war dies die einzig betroffene Stelle im Körper.

Ansonsten ist jedoch ziemlich viel schief gelaufen, denn als wahrscheinlichste Ursache für das Karzinom sehen Ärzte um Dr. Michel-André Hotz eine HPV-Infektion über ausgetauschte Klarinettenmundstücke. HPV sollte daher nicht nur als sexuell übertragbare Krankheit betrachtet werden, so die HNO-Ärzte von der Uniklinik in Bern (Head Neck 2018; online 27. Dezember).

Die Frau stellte sich den Ärzten im Alter von 18 Jahren mit einer persistierenden Dysphonie vor, die sich zunehmend verschlimmerte. Die Laryngoskopie zeigte eine weißlich muköse Läsion am rechten Stimmband, die sich als hochdysplastisches mikroinvasives Plattenepithelkarzinom erwies und entfernt wurde, wobei die Ärzte versuchten, die darunter liegende Muskulatur zu erhalten.

Die weitere Tumoranalyse führte zu einem HPV-Nachweis, die Ärzte konnten schließlich eine Infektion mit HPV-45 als wahrscheinliche Tumorursache identifizieren.

Rätselhafter Infektionsweg

Die Patientin gab an, mit 18 Jahren zum ersten Mal Sex gehabt zu haben. Es zeigte sich zudem, dass sie vier Jahre zuvor mit einem quadrivalenten HPV-Impfstoff (Gardasil®) gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 geimpft worden war. Offenbar biete dieser Impfstoff weniger Schutz gegen verwandte HPV-Typen als bislang angenommen, geben die Ärzte um Hotz zu bedenken.

Rätselhaft blieb auch der Infektionsweg. Die gynäkologischen Untersuchungen der Patientin und ihrer Mutter waren unauffällig, sodass die Ärzte eine Übertragung bei der Geburt weitgehend ausschließen konnten. Ein sexueller Missbrauch war nicht bekannt. Als einziger Risikofaktor erwies sich das Klarinettenspielen.

Tatort Orchester

Die Frau gab an, dass sie seit ihrer Kindheit in unterschiedlichen Orchestern gespielt hatte, wobei gelegentlich Mundstücke ausgetauscht wurden. Da diese mit Speichel in Kontakt kommen, ließe sich damit eine Infektion erklären.

Beim Klarinettenspielen bilden sich durch den hohen Atemdruck kleine Speicheltröpfchen, die beim Spielen bis in die Stimmbänder gedrückt werden könnten. Möglicherweise sei auf diese Weise der Larynx infiziert worden.

Intensive Untersuchungen förderten keine weiteren Tumoren zutage, und vier Jahre nach der Exzision war kein Tumorrezidiv aufgetreten.

Die HNO-Experten ziehen aus der Kasuistik zwei Schlüsse:

» Benigne aussehende Läsionen in Mund und Rachen können selbst bei HPV-Geimpften ein HPV-assoziiertes Karzinom darstellen.

» HPV kann auch von Mund zu Mund übertragen werden.

Mehr zum Thema

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten