Kehlkopfkrebs

S3-Leitlinie zu Larynx-Ca veröffentlicht

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Kehlkopfkrebs vorgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Insgesamt 20 Fachgesellschaften und Organisationen haben sich an einer interdisziplinären S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Larynxkarzinom beteiligt. Die Federführung hatte die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).

Die Leitlinie gibt Empfehlungen zu den verschiedenen Behandlungsstrategien. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem (nicht metastasiertem) Larynx-Karzinom ist das Gesamtüberleben nach primärer Radiochemotherapie signifikant besser als nach alleiniger Radiotherapie, wie die DGHNO-KHC mitteilt. Deshalb empfehle die Leitlinie beispielsweise in diesen Fällen die Radiochemotherapie als Therapiestandard.

Die Leitlinie lege die Grundlage für eine verbesserte Entscheidungsfindung über die optimale Behandlung im individuellen Fall, so Leitlinien-Koordinator Professor Friedrich Bootz von der Uniklinik Bonn in der Mitteilung. Die Entscheidung über ein an die jeweilige Situation angepasstes Therapieverfahren beim Kehlkopfkrebs sei bislang immer noch sehr unterschiedlich erfolgt.

Als weitere Empfehlungen nennt die DGHNO-KHC die frühe Information der Patienten über die verschiedenen Reha-Möglichkeiten unter Einbeziehung von Logopäden und Patientenbetreuern der Selbsthilfegruppen. Denn Patienten profitierten, wenn nach der Therapie das Schlucken so früh wie möglich trainiert wird.

Zudem sollte die berufliche Rehabilitation von Beginn an bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden. „Das setzt auch eine sofortige und langfristige bedarfsorientierte psychoonkologische und psychosoziale Versorgung voraus“, so Professor Susanne Singer von der Universitätsmedizin Mainz, die für die Evidenzrecherche der Leitlinie verantwortlich war. (eb)

Die Leitlinie ist abrufbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/larynxkarzinom/

Schlagworte:
Mehr zum Thema

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten