Krebsuntersuchung

Urologen wollen Zystoskopien aussetzen

Keine Blasenspiegelungen mehr bei niedergelassenen Urologen? Die Facharztgruppe probt derzeit den Aufstand.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Gestoppt: Ab Mitte November gibt es womöglich keine Blasenspiegelung mehr bei niedergelassenen Urologen – zumindest für einige Zeit, außer in Notfällen.

Gestoppt: Ab Mitte November gibt es womöglich keine Blasenspiegelung mehr bei niedergelassenen Urologen – zumindest für einige Zeit, außer in Notfällen.

© Markus Bormann / fotolia.com

Berlin. Seit knapp einem Jahr kämpfen die Urologen um eine angemessene Vergütung des organisatorischen Aufwands für Blasenspiegelungen. Ende 2018 begannen die Gesundheitsämter vor allem in Rheinland-Pfalz mit intensiven Überprüfungen urologischer Praxen hinsichtlich der Aufbereitung flexibler Endoskope.

So habe das Gesundheitsamt Ludwigshafen mehreren urologischen Praxen in Rheinland-Pfalz die Durchführung von Zystoskopien untersagt, weil die ergriffenen Aufbereitungs-Maßnahmen nicht durch externe Prüfer validiert worden waren, berichtet der Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU). Seit Beginn diesen Jahres haben Urologen daher in der Region das Angebot von Zystoskopien vorerst eingestellt.

Am Wochenende hat nun der Vorstand des BvDU zum aktiven Widerstand aufgerufen. Nach der Herbstsitzung des Verbands am Samstag erging die Empfehlung an die Mitglieder, die urologische Untersuchung zur Diagnostik von Blasenerkrankungen und zum Ausschluss von Blasentumoren sowie deren Nachsorge ab Mitte November für etwa vier Wochen auszusetzen.

Zystoskopie für Niedergelassene „hoch defizitär“

Es sei noch nicht ausgemacht, ob die Aktion bundesweit gleichzeitig oder in regionalen Wellen vonstatten gehen solle, sagte eine Sprecherin des BvDU der „Ärzte Zeitung“ am Montag. In Notfällen würden die Untersuchungen auf jeden Fall vorgenommen.

Hintergrund der Aktion seien immer umfassendere Anforderungen an die Aufbereitung der Instrumente, Dokumentationspflichten und für die Ärzte kostenpflichtige externe Prüfungen. Basis der Hygieneleitlinien für die Untersuchungen sei ein eher „klinisches Setting“, wie es die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut aufgesetzt habe.

Der Aufwand zur Einhaltung der Hygiene-Standards führe dazu, dass die Zystoskopie für niedergelassene Urologen eine „hoch defizitäre“ Untersuchung sei. Lohn- und Sachkosten für eine Untersuchung von rund 130 Euro ständen lediglich 45 Euro an Honorar gegenüber. Die Sprecherin betonte, dass die Urologen keine Abstriche an der Hygienequalität anstrebten, sondern eine aufwandsgerechte Vergütung.

Patientenpetition an Gesundheitsminister Spahn

„Viele Urologen haben sich bereits an die Kassenärztlichen Vereinigungen und an die Krankenkassen gewandt, um das Problem zu adressieren – leider ohne Erfolg“, sagte Urologen-Verbandspräsident Dr. Axel Schröder am Montag.

Das Themenfeld „Hygiene und Medizinproduktaufbereitung“ werde derzeit in den Gremien der Selbstverwaltung bearbeitet, heißt es in einem Papier des BvDU. Die Untersuchungen sollten Ende 2019 abgeschlossen sein, sind laut BvDU aber noch im Gange. Im Anschluss sollen die Ergebnisse im Bewertungsausschuss der gemeinsamen Selbstverwaltung von Kassen und Kassenärzten verhandelt werden. Diese Gespräche werden für Anfang 2020 erwartet.

Auch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist mit der Angelegenheit befasst, nachdem sich Patienten mit Petitionen an das Ministerium gewandt haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen