Krebsuntersuchung

Urologen wollen Zystoskopien aussetzen

Keine Blasenspiegelungen mehr bei niedergelassenen Urologen? Die Facharztgruppe probt derzeit den Aufstand.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Gestoppt: Ab Mitte November gibt es womöglich keine Blasenspiegelung mehr bei niedergelassenen Urologen – zumindest für einige Zeit, außer in Notfällen.

Gestoppt: Ab Mitte November gibt es womöglich keine Blasenspiegelung mehr bei niedergelassenen Urologen – zumindest für einige Zeit, außer in Notfällen.

© Markus Bormann / fotolia.com

Berlin. Seit knapp einem Jahr kämpfen die Urologen um eine angemessene Vergütung des organisatorischen Aufwands für Blasenspiegelungen. Ende 2018 begannen die Gesundheitsämter vor allem in Rheinland-Pfalz mit intensiven Überprüfungen urologischer Praxen hinsichtlich der Aufbereitung flexibler Endoskope.

So habe das Gesundheitsamt Ludwigshafen mehreren urologischen Praxen in Rheinland-Pfalz die Durchführung von Zystoskopien untersagt, weil die ergriffenen Aufbereitungs-Maßnahmen nicht durch externe Prüfer validiert worden waren, berichtet der Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU). Seit Beginn diesen Jahres haben Urologen daher in der Region das Angebot von Zystoskopien vorerst eingestellt.

Am Wochenende hat nun der Vorstand des BvDU zum aktiven Widerstand aufgerufen. Nach der Herbstsitzung des Verbands am Samstag erging die Empfehlung an die Mitglieder, die urologische Untersuchung zur Diagnostik von Blasenerkrankungen und zum Ausschluss von Blasentumoren sowie deren Nachsorge ab Mitte November für etwa vier Wochen auszusetzen.

Zystoskopie für Niedergelassene „hoch defizitär“

Es sei noch nicht ausgemacht, ob die Aktion bundesweit gleichzeitig oder in regionalen Wellen vonstatten gehen solle, sagte eine Sprecherin des BvDU der „Ärzte Zeitung“ am Montag. In Notfällen würden die Untersuchungen auf jeden Fall vorgenommen.

Hintergrund der Aktion seien immer umfassendere Anforderungen an die Aufbereitung der Instrumente, Dokumentationspflichten und für die Ärzte kostenpflichtige externe Prüfungen. Basis der Hygieneleitlinien für die Untersuchungen sei ein eher „klinisches Setting“, wie es die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut aufgesetzt habe.

Der Aufwand zur Einhaltung der Hygiene-Standards führe dazu, dass die Zystoskopie für niedergelassene Urologen eine „hoch defizitäre“ Untersuchung sei. Lohn- und Sachkosten für eine Untersuchung von rund 130 Euro ständen lediglich 45 Euro an Honorar gegenüber. Die Sprecherin betonte, dass die Urologen keine Abstriche an der Hygienequalität anstrebten, sondern eine aufwandsgerechte Vergütung.

Patientenpetition an Gesundheitsminister Spahn

„Viele Urologen haben sich bereits an die Kassenärztlichen Vereinigungen und an die Krankenkassen gewandt, um das Problem zu adressieren – leider ohne Erfolg“, sagte Urologen-Verbandspräsident Dr. Axel Schröder am Montag.

Das Themenfeld „Hygiene und Medizinproduktaufbereitung“ werde derzeit in den Gremien der Selbstverwaltung bearbeitet, heißt es in einem Papier des BvDU. Die Untersuchungen sollten Ende 2019 abgeschlossen sein, sind laut BvDU aber noch im Gange. Im Anschluss sollen die Ergebnisse im Bewertungsausschuss der gemeinsamen Selbstverwaltung von Kassen und Kassenärzten verhandelt werden. Diese Gespräche werden für Anfang 2020 erwartet.

Auch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist mit der Angelegenheit befasst, nachdem sich Patienten mit Petitionen an das Ministerium gewandt haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?