Leitartikel

Screening auf Darmkrebs lohnt sich

Für die Darmkrebsvorsorge wird die Koloskopie längst als Goldstandard empfohlen. Jüngste Studien bestätigen den Schutzeffekt - doch weiterhin nehmen nur wenige Menschen sie in Anspruch.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Wird bei der Koloskopie ein Polyp entdeckt, könnte eine Zweitspiegelung früher indiziert sein als bei Polypenfreiheit.

Wird bei der Koloskopie ein Polyp entdeckt, könnte eine Zweitspiegelung früher indiziert sein als bei Polypenfreiheit.

© Albertinen KH / endoskopiebilder.de

Fast könnte man meinen, die Werbung für die Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge sei eine "never-ending story".

Mit einer kumulativen Untersuchungsrate von etwa 23 Prozent bis zum Jahr 2010 konnten zwar seit Einführung der Screeninguntersuchung in Deutschland im Jahr 2002 eine Menge Anspruchsberechtigter erreicht werden.

Das reicht aber noch lange nicht. Wo doch die Zahlen für das Verfahren sprechen. Zumindest in Beobachtungsstudien konnte die Inzidenz des Kolorektalkarzinoms um bis zu 77 Prozent verringert werden, wenn während der Koloskopie die Vorläufer eines Karzinoms entfernt wurden.

Und eine aktuelle Studie auf der Basis der Nurses' Health Study und der Health Professionals Study mit insgesamt fast 90.000 Frauen und Männern bestätigt den Nutzen der Koloskopie (NEJM 2013; 369; 1095).

Daten aus 22 Jahren analysiert

Ermittelt wurden in der US-Studie die Daten über einen Zeitraum von 22 Jahren. Alle zwei Jahre waren die Teilnehmer mit medizinischer Ausbildung danach gefragt worden, ob sie sich einer Sigmoidoskopie oder einer Koloskopie unterzogen hatten, und wenn ja, aus welchem Grund.

Von Teilnehmern, die angaben, bei ihnen seien kolorektale Polypen entdeckt worden, wurden die medizinischen Befunde ausgewertet.

Lesen Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 30.09.2013 weiter und erfahren Sie, welche Ergebnisse die Studie offenlegte und welche Schlüsse die Forscher daraus ziehen.

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel