Onkolytische Therapie

Viren gegen Leberkrebs

Bei Patienten im fortgeschrittenen Leberkrebsstadium kann die Behandlung mit einem onkolytischen Vacciniavirus die Lebenszeit deutlich verlängern.

Veröffentlicht:
Sieht noch gut aus.

Sieht noch gut aus.

© Springer Verlag

LA JOLLA. Bei Patienten, die sich in einem fortgeschrittenen Leberkrebsstadium befinden und bei denen die Therapie mit Sorafenib nicht angeschlagen hat, kann die Behandlung mit einem onkolytischen Vacciniavirus doch noch die Lebenszeit deutlich verlängern.

Das ist erstmals in einer kleinen US-Studie belegt worden, in der ein gentechnisch verändertes Virus verwendet worden war.

Sowohl die transarterielle Chemoembolisation als auch die systemische Therapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Sorafenib gelten als Standard in der Therapie von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom bei multiplen Herden.

Im Stadium N1M1 ist die Behandlung mit Sorafenib Standard. Nachdem sich in einer Phase-1-Studie herausgestellt hatte, dass durch die Therapie mit dem onkolytischen Virus JX-594 von dem US-Unternehmen Jennerex bei soliden Tumoren ein komplettes Ansprechen sowie eine systemische Wirkung erzielt werden können, prüften südkoreanische und US-amerikanische Onkologen die Wirksamkeit der intratumoralen Injektion des gentechnisch veränderten Vacciniavirus in niedrigen und hohen Dosierungen.

Zunächst waren 49 Patienten mit Leberzellkrebs in die Studie einbezogen worden. Bereits früh zeichnete sich ein deutlich höherer Nutzen der Therapie in hoher Dosierung ab, wenn es um den Parameter Überleben ging, sodass die Aufnahme von Patienten gestoppt wurde.

Für eine ausreichende statistische Aussagekraft reichten schließlich insgesamt 30 Patienten, 16 bekamen eine hohe und 14 eine niedrige Virusdosis intratumoral injiziert (Nature Medicine 2013; online 10. Februar).

Die meisten Tumoren waren im fortgeschrittenen BCLC-Stadium C (Barcelona Clinic Liver Cancer), also Stadium N1M1 plus Gefäßinvasion.

Das verwendete Virus wurde genetisch mit dem Gen für den Wachstumsfaktor GM-CSF sowie für das Enzym ß-Galaktosidase ausgestattet.

Der Wachstumsfaktor dient der Immunstimulation und das Gen für das Enzym als Marker für die Vermehrung des Virus. Im Abstand von jeweils zwei Wochen wurde die Virussuspension innerhalb von vier Wochen dreimal intratumoral injiziert.

Insgesamt betrachtet wurde die Behandlung gut vertragen. Bereits 15 Minuten nach der Injektion tauchte das Virus in höchster Konzentration im Blut auf.

Außer dem etwa anhand modifizierter RECIST-Kriterien (Response Evaluation Criteria In Solid Tumors) beurteilten Ansprechen auf die Therapie, das in den beiden Dosierungsgruppen gleich groß war, ermittelten die Ärzte die Überlebenszeit.

Sie war bei Patienten mit hoher Dosierung mit 14,1 Monaten signifikant höher als in der Vergleichsgruppe mit 6,7 Monaten (Hazard Ratio 0,39; p = 0,020). Zum Vergleich: In einer aktuellen Phase-3-Studie mit Sorafenib lag die mediane Überlebensrate zwischen zwei und vier Monaten.

Nach einem Jahr lebten noch 66 Prozent der Behandelten in der Hochdosisgruppe, in der Vergleichsgruppe waren es nur 23 Prozent. Die Überlebensrate nach eineinhalb Jahren betrug 35 versus elf Prozent.

Die 19 Patienten mit mehreren Tumorherden überlebten median nur halb so lange wie die zehn Patienten mit nur einem Herd in der Leber (8,8 versus 16.6 Monate).

Außer den verbesserten Überlebensraten im Vergleich zur Standardtherapie konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass die Virustherapie auch eine antitumorale Immunabwehr induzierte, gemessen anhand der humoralen und zellulären Immunität.

In-vitro-Tests bestätigten, dass elf von 16 Patienten (69 Prozent) eine komplementabhängige Zytotoxizität gegen Tumorzellen entwickelten.

Außerdem beobachteten die Mediziner in der Bildgebung eine Verringerung der Tumorgefäße und eine Nekrotisierung, auch bei Tumorherden, die nicht injiziert worden waren.

Bei einem Patienten entdeckten die Ärzte in einem nekrotisierten Tumor eineinhalb Jahre nach der letzten Virusinjektion eine diffuse Lymphozyteninfiltration.

Ermutigt durch diese Studienergebnisse empfehlen die Ärzte, den Effekt der Therapie mit dem onkolytischen Virus in einer größeren placebokontrollierten Studie zu überprüfen.

Andere Studien laufen bereits, etwa die Studie NCT01387555, in der die onkolytische Therapie plus Best Supportive Care mit der Wirksamkeit von Best Supportive Care verglichen wird. Außerdem gibt es Studien, an denen Patienten mit anderen soliden Tumoren teilnehmen, etwa mit einem kolorektalen Karzinom. (ple)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie