Patientin in Remission

Immunzellen stoppen metastasiertes Mamma-Ca

Veröffentlicht:

BETHESDA. Körpereigene Immunzellen, sogenannte tumor-infiltrierende Lymphozyten (TIL), haben bei einer Patientin mit fortgeschrittenem, metastasiertem Mamma-Ca die Krebszellen so effektiv zerstört, dass die Frau seit 22 Monaten in Remission ist. Selbst die Metastasen seien verschwunden, berichten Forscher um Dr. Nikolaos Zacharakis vom National Cancer Institute (Nat Med 2018; online 4. Juni).

Die Wissenschaftler entnahmen der 49-jährigen Patienten dabei Lymphozyten und selektierten im Labor die vier Typen, die die Tumorzellen am effektivsten bekämpften. Diese vermehrten sie im Labor und injizierten sie wiederum der Patientin. Studien müssten diesen Einzenfall aber noch validieren, so die Forscher. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?