Niedrige Mortalitätsrate

Geringes Risiko durch Sedierung bei Endoskopie bestätigt

Die ProSed-2-Studie hat die hohe Sicherheit der Sedierung bei der gastrointestinalen Endoskopie bestätigt. Den Ergebnissen zufolge ist bei einer von 10.000 Untersuchungen mit einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis zu rechnen.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Gastroskopie: Zur Sedierung empfehlen die Forscher Propofol.

Gastroskopie: Zur Sedierung empfehlen die Forscher Propofol.

© Mathias Ernert, Krankenhaus Eber

BERLIN. Die Sedierung während der gastrointestinalen Endoskopie schafft einen deutlichen Komfort für Patienten und Untersucher. Vor allem bei aufwändigen und langen Prozeduren gilt sie häufig als Voraussetzung für eine erfolgreiche und risikoarme Untersuchung oder Intervention.

Das zusätzliche kardiopulmonale Komplikationsrisiko durch die Sedierung wird allgemein als sehr niedrig eingeschätzt. Die Studienlage hierzu ist allerdings noch relativ uneinheitlich.

368.206 Endoskopien untersucht

In der ProSed-2-Studie wurden in 39 Studienzentren zwischen Dezember 2011 und August 2014 akute Komplikationen bei 368.206 Endoskopien prospektiv aufgezeichnet (Gut 2018, online 3. Januar).

 Zur Sedierung wurde am häufigsten Propofol verwendet, bei 62 Prozent der Patienten als einziger Wirkstoff, bei 22,5 Prozent in Kombination mit Midazolam. 10,9 Prozent der Endoskopien wurden ohne Sedierung durchgeführt, wobei bei diesen Patienten vermehrt Notfallindikationen vorlagen (11,5 vs. 5,2 Prozent).

Zur Ermittlung von Risikofaktoren wurden neben Art und Dosierung der jeweiligen Sedativa alle Komplikationen, therapeutischen Maßnahmen, Alter, Geschlecht, ASA (nach der Klassifikation der American Society of Anesthesiologists), Art und Dauer der Prozedur sowie einrichtungsbezogene Faktoren wie Zahl und Qualifikation der Untersucher dokumentiert.

Bei insgesamt 0,3 Prozent der 314.190 Endoskopien unter Sedierung waren Komplikationen aufgetreten, bei 0,01 Prozent der Patienten waren diese schwerwiegend. 28 Studienteilnehmer mussten intensivmedizinisch betreut werden, 13 starben (0,005 Prozent), wobei neun der Gestorbenen eine Notfalluntersuchung erhalten hatten.

Unter den leichteren Komplikationen traten am häufigsten Atemdepression, Hypotonie und Herzrhythmusstörungen auf.

Sedierung mit Propofol empfohlen

In der multivariaten Analyse der Registerstudie ermittelten Angelika Behrens von der Charité Berlin und Kollegen unter anderem einen ASA > 2 als unabhängigen Risikofaktor für Komplikationen (OR 2,3). Auch eine Notfalluntersuchung erhöhte das Komplikationsrisiko ebenso wie eine längere Endoskopiedauer (10–30 min: OR 1,8; 30–60 min: 3,8: > 60 min: 7,9; jeweils vs. < 10 min).

Und auch die Art der Endoskopie beeinflusste das Risiko: Am geringsten war dieses gegenüber der Ösophagogastroduodenoskopie bei Kolonoskopie und endoskopischem Ultraschall.

Unter den Sedierungsmaßnahmen hatte Propofol als Einzelsubstanz eine um 25 Prozent niedrigere Komplikationsrate als Midazolam, weshalb diese Sedierungsart Behrens und Kollegen zufolge in der Regel zu bevorzugen ist. Die Kombination aus beiden Wirkstoffen ist vergleichbar mit der Einzelgabe von Midazolam.

Midazolam plus Opiate oder andere Sedierungsmaßnahmen dagegen erhöhen das Risiko im Vergleich zu Midazolam allein um 50 Prozent.

Eine erhöhte Komplikationsrate fand sich auch in Schwerpunktzentren (+ 61 Prozent im Vergleich zur Primärversorgung). Außerdem stiegen die Risiken, wenn – vermutlich wegen eines höheren Aufwandes während der Untersuchung – außer der üblichen Besetzung aus Endoskopierer und Assistent eine weitere Person für die Sedierung hinzugezogen wurde (OR 1,4–4,5).

Die Untersuchung von Behrens und Kollegen bestätigte die Seltenheit akuter Komplikationen und die sehr niedrige Mortalitätsrate im Zusammenhang mit der Sedierung während der gastrointestinalen Endoskopie. Bei 12 der 13 verstorbenen Patienten waren jeweils mindestens drei Risikofaktoren identifiziert worden.

Deren Kenntnis, so die Studienautoren, ermögliche künftig eine noch bessere Planung und ein risikoadaptiertes Management für entsprechende Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie