Kommentar

Auch Helfer sollten sich helfen lassen

Von Ursula Armstrong Veröffentlicht:

Ich habe keine Kraft mehr. Ich fühle mich leer. Die Patienten gehen mir auf die Nerven. Mir ist alles zu viel - emotionale Erschöpfung, Zynismus, Leistungsdefizite: 25 Prozent der niedergelassenen Kassenärzte und 20 Prozent der Klinikärzte in Deutschland leiden an Burnout, wird geschätzt.

Doch statt auf die Warnsignale zu hören, machen viele Kollegen weiter. Sie arbeiten noch mehr, obwohl sie schon überlastet sind. Gerade Ärzte können schlecht zugeben, dass sie Hilfe brauchen. Ein Helfer lässt sich eben nicht helfen. Doch zu warten, bis man zusammenbricht oder eine Depression manifest wird, ist nicht ratsam. Besser: früh gegensteuern.

Denn Prävention ist möglich. Durch Abbau von Zeitdruck, Besinnung auf eigene Bedürfnisse, auf Partnerschaft und Familie - eine liebevolle Beziehung ist der beste Schutz vor Burnout. Schon kleine Änderungen im Alltag können viel ausmachen, etwa eine Mittagspause einzuhalten, statt am Schreibtisch schnell nebenbei etwas zu essen.

Es gilt, die eigene Zufriedenheit an diesem schönen Beruf, den man mit so viel Elan und Begeisterung begonnen hat, zu erhalten oder wiederzufinden - eventuell mit Hilfe von außen. Denn wer mit seinem Leben zufrieden ist, der brennt auch nicht aus.

Lesen Sie dazu auch: Kurze Beratung hilft Ärzten aus Burnout

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin