Atypische Antipsychotika gewinnen an Bedeutung

MÜNCHEN (wst). Bipolare Störungen beginnen meist bereits in der Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter. Um akute manische Episoden in den Griff zu bekommen und das Risiko manischer Rezidive zu vermindern, gewinnen atypische Antipsychotika an Bedeutung.

Veröffentlicht:

Bei einigen Patienten mit bipolarer Störung kommt es nur zu einer einzigen Krankheitsepisode. Weitaus häufiger verläuft die Krankheit aber rezidivierend, wobei zwischen den Episoden oft keine vollständige Genesung eintritt. Darauf hat Professor Michael Bauer aus Dresden hingewiesen.

Angesichts des hohen Leidensdruckes und der hohen Begleitrisiken sei es um so bedauerlicher, dass viele bipolare Erkrankungen nicht oder erst mit erheblicher Verzögerung korrekt diagnostiziert werden, so der Experte auf einer Veranstaltung der Unternehmen Bristol-Myers Squibb und Otsuka in München. Nach Daten einer 2003 veröffentlichten großen Reihen-Untersuchung aus den USA mit 125 000 Erwachsenen waren 3,7 Prozent bipolar erkrankt, von diesen hatten jedoch nur 20 Prozent die richtige Diagnose.

Sind bei rein depressiven Episoden moderne Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Mittel der Wahl, gewinnen bei manischen Episoden atypische Antipsychotika an Gewicht. Gemäß den frisch überarbeiteten britischen NICE-Leitlinien sollte bei bislang unbehandelten Patienten mit bipolarer Störung gegen schwere manische Episoden primär ein atypisches Antipsychotikum verabreicht werden, sagte Bauer. Ist damit in der üblichen Dosierung keine ausreichende Linderung zu erreichen, sollte zusätzlich mit Stimmungsstabilisatoren wie Lithium oder Valproat therapiert werden. Umgekehrt sollte nach den NICE-Leitlinien bei mit Lithium oder Valproat wenig erfolgreich behandelten Patienten versucht werden, mit einem modernen Antipsychotikum zu behandeln.

Neu zugelassen bei Patienten mit manischen Phasen bei einer Bipolar-I-Störung ist seit kurzem Aripiprazol (Abilify®). In Studien blieben mit dem atypischen Antipsychotikum innerhalb von zwei Jahren 80 Prozent der Patienten rezidivfrei, mit Placebo nur 50 Prozent.

STICHWORT

Bipolare Störung

Die bipolare Störung ist ähnlich häufig wie Schizophrenie, aber seltener als eine unipolare Depression. Nahezu vier Prozent der Erwachsenen haben manisch-depressive Phasen. Bipolare Störungen sind zudem von allen psychischen Erkrankungen mit dem höchsten Suizidrisiko behaftet. Ein Drittel aller Betroffenen unternimmt mindestens einen Suizidversuch, und 15 Prozent aller schwer Erkrankten bringen sich tatsächlich um. Frühberentung ist die Regel, und die meisten Betroffenen haben schon bis zum 40. Lebensjahr ihren beruflichen Werdegang beendet. Auch ist unter bipolar erkrankten Patienten mit einer Häufigkeit von 30 bis 40 Prozent Alkohol- und Drogenabusus überdurchschnittlich weit verbreitet. Die Komorbidität mit Angststörungen wird in der wissenschaftlichen Literatur mit 20 bis 40 Prozent beschrieben.

(wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache