Gegen nächtlichen Harndrang läßt sich was tun

MÜNCHEN (sto). Nykturie, also der Harndrang während der Nacht, ist eine häufige Ursache von Schlafstörungen. Eine Therapie komme in Betracht, wenn die Betroffenen regelmäßig mehr als zweimal pro Nacht aufstehen müssen, um zur Toilette zu gehen, so Professor Helmut Madersbacher aus Innsbruck.

Veröffentlicht:

Normalerweise werden etwa zwei Drittel des Harns während des Tages und ein Drittel in den Nachtstunden produziert, berichtete der Leiter der Neuro-Urologischen Ambulanz am Landeskrankenhaus Innsbruck. Liege die Harnausscheidung in der Nacht über einem Drittel der 24-Stunden-Harnmenge, handele es sich um eine nächtliche Polyurie.

Grund hierfür sei häufig eine Veränderung des Sekretions-Rhythmus des antidiuretischen Hormons (ADH), das die Wasserdiurese reguliert, sagte Madersbacher bei einer Veranstaltung von Ferring Arzneimittel in München.

Andere Ursachen einer nächtlichen Polyurie seien eine chronische Herzschwäche, die abendliche Einnahme von Diuretika, Diabetes mellitus oder die obstruktive Schlafapnoe sowie übermäßiges Trinken vor dem Schlafengehen, so Madersbacher.

Leider werde die Nykturie häufig allzu rasch als eine Alterserscheinung angesehen oder bei Männern mit einer BPH in Verbindung gebracht. Das führe dann häufig zu einer unzureichenden Behandlung.

Außer der Anamnese und der klinischen Untersuchung sei ein Blasenentleerungs-Protokoll geeignet, um eine nächtliche Polyurie zu diagnostizieren. Die Patienten sollten ihre Toilettengänge über mindestens 48 Stunden protokollieren, so Madersbacher. Bei einer Harnausscheidung von mehr als 2,8 Litern innerhalb von 24 Stunden bestehe eine Polyurie.

Werde davon mehr als ein Drittel in der Nacht produziert, handele es sich um eine nächtliche Polyurie. Häufige Entleerungen kleiner Harnmengen von weniger als 250 ml deuteten eher auf eine verminderte Blasenkapazität oder auf eine hyperaktive Blase hin.

Als wirksam und gut verträglich in der Therapie bei nächtlicher Polyurie habe sich Desmopressin (Minirin®) erwiesen, sagte Dr. Arne-Daniela Marschall-Kehrel aus Oberursel. Bei eine Therapie mit Desmopressin verlängerte sich in einer Studie mit 144 Frauen die durchschnittliche Dauer der ersten Schlafperiode von drei auf fünf Stunden.

Von der Therapie profitierten besonders Frauen, bei denen eine nächtliche Polyurie aufgrund eines passageren ADH-Mangels diagnostiziert wurde, sagte Marschall-Kehrel. Patienten über 65 Jahren sollte die Einnahme nicht empfohlen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?