Deutlich verändertes Risikoverhalten

WEIMAR (ras). Das Risikoverhalten von Jugendlichen beim Konsum legaler wie illegaler Drogen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Während der Verbrauch von Nikotin und Alkopops deutlich zurückgegangen ist, haben das Rauschtrinken und die Einnahme illegaler Drogen (insbesondere Cannabis) an Bedeutung gewonnen.

Veröffentlicht:

Auf diese Trendwende hat Thomas Lampert vom Robert-Koch-Institut in Berlin beim 12. bundesweiten Kongreß für Jugendmedizin in Weimar hingewiesen. Nur noch 35 Prozent aller jungen Männer im Alter zwischen zwölf und 25 Jahren sind heute Raucher. In den 70er Jahren lag der Anteil noch bei 65 Prozent. Noch deutlicher hat der Anteil der starken Raucher im Zeitraum von 1993 bis 2004 abgenommen: bei den Frauen um etwa 50 Prozent, bei den Männern sogar um zwei Drittel.

Die spürbare Verteuerung der Alkopops im Jahr 2004 hat zu einer ähnlichen Entwicklung geführt - allerdings in deutlich kürzerem Zeitraum. In nicht einmal zwei Jahren haben die Jugendlichen den Konsum laut Lampert um die Hälfte reduziert. Im Jahr 2003 hatten noch 62 Prozent aller jungen Menschen angegeben, in den 30 Tagen zuvor Alkopops konsumiert zu haben.

Allerdings ist offenbar das Rauschtrinken (zum Beispiel mit relativ preiswertem Wodka) in Mode gekommen. 14 Prozent der Jungen und neun Prozent der Mädchen geben in repräsentativen Erhebungen an, in den zurückliegenden 30 Tagen gleich dreimal betrunken gewesen zu sein.

Besorgniserregend ist schließlich auch, daß immer mehr junge Leute zwischen zwölf und 25 Jahren illegale Drogen konsumieren: 36 Prozent aller Jungen sowie 27 Prozent der Mädchen konsumierten 2004 Cannabis oder andere illegale Drogen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache