Training mit Vibration erhält die Muskelkraft

Veröffentlicht:

BERLIN (ddp). Vibrationstraining mit dem Gerät Home Galileo erhält die Muskelkraft und die Knochendichte in der Schwerelosigkeit, sagte Professor Dieter Felsenberg vom Zentrum für Muskel- und Knochenforschung (ZMK) an der Berliner Charité in Berlin. Das belegten die Ergebnisse der zweiten BedRest-Studie. Diese werden nicht nur für die Weltraumforschung genutzt, sondern fließen auch in die Therapie etwa bei Osteoporose oder Muskelerkrankungen ein.

In der Studie lagen sechs Probanden zwei Monate lang ausschließlich im Bett. Die Testpersonen in der Trainingsgruppe absolvierten jeden zweiten Tag für kurze Zeit ein Vibrationstraining mit hohem Widerstand. Bei ihnen wurde am Ende der Liegeperiode kein Verlust an Muskelkraft verzeichnet. Teilnehmer der Kontrollgruppe ohne Training verloren bis zu 30 Prozent an Muskelkraft.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Strukturierte Versorgung

DMP Osteoporose: Wie Patienten und Praxen profitieren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie