Kein Tabu: Wintersport bei Rheuma

Garmisch-Partenkirchen (gvg). Wintersport und Rheuma? Auf den ersten Blick passt das nicht gut zusammen. Doch für Rheuma-Patienten muss Wintersport nicht tabu sein, wenn einige Regeln befolgt werden.

Veröffentlicht:

Studien zum Thema Sport und Rheuma sind rar. Und sie sind widersprüchlich, wie Dr. Diethard Kaufmann aus Oberammergau betont.

In einer 24-wöchigen Studie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) etwa schnitten die Patienten, die ein intensives Krafttraining absolvierten, bei Schmerzempfinden und Lebensqualität besser ab als jene mit Krankengymnastik. In einer anderen Studie kam es dagegen zu einer stärkeren Progression bei vorgeschädigten großen Gelenken.

Mit Blick auf den Wintersport plädierte Kaufmann deswegen für differenzierte Empfehlungen an die Patienten: "Bei geringer Krankheitsaktivität ist Wintersport sicher sinnvoll und zu empfehlen", so Kaufmann. Auf Sport verzichtet werden sollte dagegen bei mittlerer bis hoher Krankheitsaktivität, bei einer Beteiligung großer Gelenke sowie bei kardiopulmonaler Beteiligung.

"Vor allem aber ist bei RA-Patienten auf die Halswirbelsäule zu achten", betonte Kaufmann. Besteht hier eine Dislokation des Dens, dann kann schon ein mildes Trauma, etwa beim Alpin-Skifahren, schwere neurologische Symptome auslösen. Eine HWS-Beteiligung wird vor allem bei stark fortgeschrittener RA beobachtet. "Im Zweifel sollten Patienten vor Aufnahme einer sportlichen Aktivität per MRT untersucht werden", betonte Kaufmann.

Seine Empfehlung an Rheumapatienten ist Skilanglauf. "Für RA-Patienten, vor allem aber für Patienten mit Morbus Bechterew ist das eine sehr elegante Sportart." Skilanglauf steigert nicht nur die Kondition. Für Bechterew-Patienten bietet es gleichzeitig Atemgymnastik, Dehnungsübungen am gesamten Rumpf und das wichtige Training der Muskulatur am Beckengürtel.

Zu Wintersportarten, die die Wirbelsäule erschüttern, etwa Eishockey und Alpin-Skifahren, rät Kaufmann nur bei zurückhaltendem Fahrstil und guten äußeren Bedingungen.

Langlauf ist nicht gleich Langlauf

Beim Langlauf unterscheiden Sportler den "klassischen Stil" (Parallel-Stil) und das körperlich anspruchsvollere "Skating" (V-Stil). Letzterer ähnelt im Bewegungsablauf eher dem Roll- oder Schlittschuhlaufen. Beim Skating ist die Sturzgefahr anfangs höher, und bei schlechter Technik ist die Kniebelastung durch den seitlichen Abdruck sehr hoch. Das kann vor allem bei Rheumapatienten mit instabilem Kniegelenk gefährlich sein. Vorteil des Skatings aus therapeutischer Sicht ist allerdings, dass es die koordinativen Fähigkeiten deutlich mehr trainiert, und dass es stärker als der klassische Stil als "Ganzkörpertraining" angesehen werden kann. Dr. Renate Häfner aus Garmisch empfiehlt deswegen all jenen den Skating-Stil, die ihn beherrschen und die stabile Kniegelenke haben. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache