DÜSSELDORF (eis). Immer mehr Frauen bekommen bereits im gebärfähigen Alter Hypertonie und Typ-2-Diabetes. Junge Frauen sollten aber möglichst nicht mit einem ACE-Hemmer oder einem Sartan behandelt werden, erinnert Dr. Helmut Kleinwechter aus Kiel. Spätestens bei einer Schwangerschaft müssen sie auf andere Antihypertensiva wie Methyldopa umgestellt werden, betonte der Diabetologe beim DiabetesUpdate in Düsseldorf.

ACE-Hemmer sind teratogen und fetotoxisch. Zunehmend werden aber Frauen mit Diabetes damit gegen Bluthochdruck oder gegen Mi-kroalbuminurie bei Normotension behandelt. Dabei bekommen auch immer mehr Schwangere die Medikamente, hat eine Studie in den USA ergeben (Am J Obstet Gynecol 198, 2008, 291).

Im Tennessee Medicaid-Programm wurden retrospektiv die Medikationen von Schwangeren aus den Jahren 1988 bis 2003 analysiert. Dabei ergab sich, dass die Rate von ACE-Hemmer-Einnahme in Schwangerschaften in dieser Zeit stark angestiegen ist: von 11 pro 10 000 Schwangerschaften in den Jahren 1986-88 auf 59 pro 10 000 Schwangerschaften im Jahr 2003. Die Rate von Expositionen stieg dabei mit dem Alter der Schwangeren stark an, und zwar im Jahr 2003 von 24 pro 10 000 Schwangerschaften bei Frauen unter 25 Jahre auf 256 pro 10 000 bei Frauen über 35 Jahre.

Bedenklich ist zudem: Obwohl die US-Gesundheitsbehörde FDA schon 1992 vor ACE-Hemmern in der Schwangerschaft gewarnt hatte, nahm die Zahl von ACE-Therapien bei Schwangeren in den USA in Folge sogar zu.

Eine weitere Studie habe zudem ergeben, dass in den USA der Anteil der 15- bis 44-jährigen Frauen mit ACE-Hemmertherapie zwischen 1995 und 2003 von 2 Prozent auf 4,4 Prozent gestiegen ist, sagte Kleinwechter. Er appelliert vor allem an Hausärzte, junge Frauen mit Bluthochdruck präkonzeptionell mit alternativen Antihypertensiva zu behandeln.

Lesen Sie dazu auch: Ein Basalinsulin-Analogon hilft jedem Zweiten zu guter Einstellung Hohe Sterberate junger Diabetiker Deutsches Zentrum für Diabetesforschung startet Diabetologenblick nach Leipzig Gewichtsproblemen bei Kindern ist vorzubeugen Ausgeschrieben: Preis für Diabetesforschung Unterstützung für Kinder mit Diabetes in Afrika Bayer Vital Diabetes Care vergibt Fine Star Preis Gemeinsame Tagung im November in Berlin

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand