Ausgeschrieben: Preis für Diabetesforschung

Veröffentlicht:

KAISERSLAUTERN (eb). Der Vorstand der Dr. Heinz Bürger-Büsing-Stiftung zur Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus vergibt auf Empfehlung ihres wissenschaftlichen Beirates einen Preis in Höhe von 10 000 Euro. Der Preis wird verliehen für mehrjährige, richtungweisende Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen oder klinischen Diabetesforschung, einschließlich Arbeiten zur Verhinderung des diabetischen Spätsyndroms, des Gestationsdiabetes sowie Diabetes und Schwangerschaft.

Deutschsprachige Bewerber reichen ihre Bewerbung bis zum 15. September 2009 ein bei: Frau Tamara Bacon Lara, Diabetezentrum, Hahnbrunnerstr. 46, 67659 Kaiserslautern

Lesen Sie dazu auch: ACE-Hemmer für Frauen im Gebäralter bedenklich Hohe Sterberate junger Diabetiker Deutsches Zentrum für Diabetesforschung startet Diabetologenblick nach Leipzig Gewichtsproblemen bei Kindern ist vorzubeugen Unterstützung für Kinder mit Diabetes in Afrika Bayer Vital Diabetes Care vergibt Fine Star Preis Gemeinsame Tagung im November in Berlin

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?