PKV

Gothaer will mit neuen Gesundheitsangeboten wachsen

Um DRG-Abrechnungen genauer zu prüfen und mehr Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, setzt die Gothaer auf Kooperation.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Gothaer Krankenversicherung will falschen Abrechnungen besser auf die Spur kommen.

Bei der Überprüfung stationärer Abrechnungen kooperiert der Kölner Versicherer deshalb künftig mit dem Hamburger Unternehmen MedX, kündigte der Vorstandsvorsitzende Oliver Schoeller, auf der Bilanzpressekonferenz an.

MedX ist auf die Begutachtung von DRG-Abrechnungen spezialisiert. Der Gothaer fehle für die genaue Prüfung die Expertise, erklärte Schoeller.. "MedX hat einfach deutlich bessere Ergebnisse ." Eine Ausweitung der vertieften Rechnungsprüfung auf den ambulanten Bereich sei im Moment nicht geplant.

Ab Juni auch Fernbehandlung

Der Konzern will in der Krankenversicherung stark wachsen und setzt dabei auf den Ausbau des Gesundheits- und Leistungsmanagements. Davon verspricht sich Schoeller eine engere Kundenbindung. Dabei könne helfen, dass die Anbieter in der Krankenversicherung mehr Kontakte zu den Versicherten haben als in anderen Sparten.

"Allerdings wird sich das nicht bewerkstelligen lassen, wenn man nur Rechnungen abwickelt und bezahlt", sagte der Vorstandschef. Mit einer Reihe von Angeboten will die Gothaer auf die steigende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen reagieren und das Unternehmen zu einem führenden Gesundheitsdienstleister machen.

Eine große Rolle spielt dabei die neue Gesundheits-App. Seit Januar können mittlerweile 22.000 registrierte Nutzer ihre Rechnungen digital einreichen und eine Online-Beratung nutzen.

Ab Juni wird die Gothaer zudem mit dem Münchener Unternehmen Teleclinic zusammenarbeiten und den Kunden auch Fernbehandlungen ermöglichen. Geplant ist auch eine digitale Gesundheitsakte.

Ideenschmiede gegründet

Viele Angebote kann ein mittelgroßer Versicherer wie die Gothaer nicht alleine stemmen. "Wir gehen zunehmend Kooperationen im Leistungsmanagement ein", sagte Schoeller.

Zusammen mit Barmenia, Hallesche und Signal Iduna hat die Gothaer die Spezialgesellschaft LM+ gegründet. Sie entwickelt neue Versorgungskonzepte für die PKV, wie etwa eine Online-Psychotherapie.

Die Prämieneinnahmen der Gothaer stiegen in der Krankenvollversicherung 2017 um 1,2 Prozent auf 663 Millionen Euro. In der Zusatzversicherung stagnierten sie bei 170 Millionen Euro.

Die Anzahl der Vollversicherten betrug Ende vergangenen Jahres 141.397 – das war ein Rückgang von 2,7 Prozent. In der betrieblichen Krankenversicherung legte die Gothaer 2017 um 23 Prozent zu. Das Geschäftsfeld erachtet Schoeller als einen der wichtigsten Wachstumsmotoren für die PKV. (fp)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung