Gehirn, Gefühle, Wertewelten - wann ist der Mann ein Mann?

Immer wieder das alte Lied: Männer sind dominant und allzu oft nur wenig einfühlsam - ein Thema, das beim Internistenkongress auf großes Interesse stieß.

Veröffentlicht:
Ein prominenter Gast beim Internistenkongress, der viele Besucher anzog: Maria Furtwängler, Schauspielerin und promovierte Ärztin.

Ein prominenter Gast beim Internistenkongress, der viele Besucher anzog: Maria Furtwängler, Schauspielerin und promovierte Ärztin.

© sbra

WIESBADEN (fuh/ak). Sind geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Mann und Frau primär auf das soziale Umfeld und die Erziehung zurückzuführen?

Diese Auffassung ist von gestern, erläuterte die Ärztin und Schauspielerin Maria Furtwängler beim Internistenkongress. Heute bestehe Konsens, dass viele dieser Unterschiede genetische und hormonelle Ursachen haben.

"Gehirn, Hormone und Verhalten von Frauen und Männern" - ein Thema, das beim Kongress 300 Ärzte anlockte - sicher auch wegen des prominenten Gastes.

Maria Furtwängler, die Frau von Medienmogul Hubert Burda, plauderte aus dem Nähkästchen: Ihr Mann habe 70 Prozent weibliche Angestellte, erläuterte sie, er schaffe es aber leider nicht, auch nur eine einzige Frau in der Geschäftsleitung zu haben.

Frauen in Führungspositionen, das ist ein Problembereich, in dem die Bundesrepublik nicht nur aus Sicht der Schauspielerin extremen Nachholbedarf hat.

"Deutschland ist mit zwei Prozent Schlusslicht in Europa", so Furtwängler. Sie wolle allerdings nicht völlig ausschließen, dass die Situation für Frauen in Ghana nach aktuellen Zahlen sogar noch schlechter aussehe. Ein schwacher Trost.

Oxytocin macht Männer einfühlsamer

"Männer haben's schwer, nehmen's leicht, außen hart und innen ganz weich", sang einst der Rockbarde Herbert Grönemeyer. Aber wann ist der Mann tatsächlich ein Mann? Fakt ist zum Beispiel: Männer haben in der Regel viel mehr Lust auf Rache als Frauen. Über entsprechende Studien berichtete der Bonner Neurologe Christian Elger.

Und wie sieht es generell mit der männlichen Einfühlsamkeit aus? Hier kann der Botenstoff Oxytocin Einfluss nehmen, erfuhren die Besucher. Denn Oxytocin macht Männer tatsächlich einfühlsamer: Ein Nasenspray mit der Substanz erlaube es, so intensiv mit anderen Menschen mitzufühlen, wie dies sonst nur Frauen gelingt.

Das Hormon Oxytocin spielt im übrigen bereits bei der Geburt eine wichtige Rolle. Es löst Geburtswehen aus und bewirkt, dass die Brust Milch abgibt, wenn das Baby daran saugt. Oxytocin prägt die Bindung zwischen Mutter und Kind und zwischen Partnern, beeinflusst Liebe und Vertrauen. Ein Hormon, das die Welt verändern könnte? Da meldeten einige Männer doch Zweifel an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie