Stillen schützt vor Kindstod

Veröffentlicht:
Zur SIDS-Prophylaxe ist Stillen ideal.

Zur SIDS-Prophylaxe ist Stillen ideal.

© Valentin Mosichev / shutterstock.com

CHARLOTTESVILLE (eis). Das Risiko für Plötzlichen Kindstod (sudden infant death syndrome, SIDS) lässt sich durch Stillen deutlich senken, berichten US-Ärzte von der Virginias School of Medicine (Pediatrics 2011; 128: 103).

Sie haben 18 Studien dazu analysiert. Jede Form von Stillen im ersten Lebensjahr ging dabei mit einer um 45 Prozent verringerten Rate von Plötzlichem Kindstod im Vergleich zu überhaupt nicht gestillten Kindern einher.

Wurden Kinder ausschließlich gestillt, dann war die SIDSRate um 73 Prozent verringert.

2008 wurden in Deutschland 215 SIDS-Fälle registriert, deutlich weniger als 1998 (602). Mit 0,31 pro 1.000 Babys liegen wir aber noch deutlich hinter den Niederlanden (0,06 pro 1000).

Außer Stillen wird gegen SIDS empfohlen: Schlafen in Rückenlage im Babyschlafsack (eigenes Bett!) im Elternschlafzimmer, keine Überwärmung und rauchfreie Wohnung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber